Ich habe ein kleines Video gemacht, in dem ich meine neue „Kindergartenflöte“ von Schneider vorstelle.
Wie immer spreche ich Englisch, aber hier bekommt Ihr zusĂ€tzlich die deutsche Ăbersetzung dessen, was ich sage.
And of course I’m also providing the English subtitle texts – click here to get there directly.
(Das Video beginnt damit, das ich das Lied „Himmelsau, licht und blau“ spiele.)
Sagt Hallo zu meiner neuen Schneider Kindergartenflöte.
Dieses Instrument ist eines der vielen, die ich eigentlich gar nicht brauche, aber aus reiner Neugier einfach haben wollte.
Hergestellt vom deutschen Flötenbauer Schneider, aus Ahornholz und in G-Dur.
Die Flöte hat fĂŒnf Löcher hier und auĂerdem eine kleine Vertiefung, in die du deinen linken Zeigefinger legen kannst und wenn ich sie umdrehe, sieht man, dass sie kein Daumenloch hat. Also im Grunde wie eine Whistle. Und es gibt zwei weitere Vertiefungen fĂŒr die Daumen.
Die Flöte ist wie gesagt in G-Dur, man kann die ersten sechs Töne der Tonleiter spielen.
(Ich spiele diese Töne.)
Und es gibt noch mehr. Dieses nette Faltblatt, das ich mit dem Instrument bekommen habe, sagt mir, dass ich auĂerdem den Ton âbâ habe und somit auch g-Moll spielen kann.
Und ich muss mir merken, welche Finger wohin gehören.
(Ich spiele die ersten fĂŒnf Töne der g-Moll-Tonleiter.)
Es gibt auch den Ton âesâ, so dass wir Lieder und Melodien spielen können, die aus den ersten sechs Tönen der g-Moll-Tonleiter bestehen.
(Ich spiele diese sechs Töne.)
Ich habe mir immer noch nicht gemerkt, wo meine Finger hingehören, aber seiâs drum.
Wir können auch A-Dur spielen. Die ersten fĂŒnf Töne der A-Dur-Tonleiter und natĂŒrlich auch der a-Moll-Tonleiter.
(Ich spiele die ersten fĂŒnf Töne der a-Moll-Tonleiter)
Oder eben A-Dur.
(Ich spiele, mit einigen Fehlversuchen, die ersten fĂŒnf Töne der A-Dur-Tonleiter.)
Ich sitze hier und denke, ach herrjemine, ich meine, es ist ja nicht so, dass ich nicht eine ganze Reihe verschiedener Instrumente spielen wĂŒrde, Whistles, meine Sopilka, Blockflöten ind C und in F und ich habe sogar noch einigen Blockflöten in deutscher Griffweise und natĂŒrlich die Flöten in barocker Griffweise und nun sitze ich hier und muss immer noch auf die Grifftabelle gucken, um ein cis zu spielen. Aber es ist da, das cis.
Wie Ihr wisst, liebe ich GröĂenvergleiche, also lasst uns mal gucken.
Hier ist eine Sopranino-Blockflöte, fast gleich groĂ, aber die Kindergartenflöte ist um einiges schwerer. Sie ist ziemlich stabil und besteht nur aus einem StĂŒck. Sie klingt wĂ€rmer und sanfter als die Sopranino â ĂŒbrigens auch Schneider, und Ahorn.
Hier nun der Vergleich.
(Ich spiele fĂŒnf Töne auf- und wieder abwĂ€rts auf der Kindergartenflöte und dann die gleichen Töne auf der Sopranino.)
Die Kindergartenflöte wiegt fast so viel wie eine normale Sopranblockflöte. Ich habe hier meine Mollenhauer Fipple, die gerade mal zehn Gramm mehr wiegt.
(Ich spiele fĂŒnf Töne auf- und wieder abwĂ€rts auf der Fipple und dann die gleichen Töne auf der Kindergartenflöte.)
Ich war ehrlich verblĂŒfft, wie gut die Kindergartenflöte klingt und es macht sehr viel SpaĂ, damit herumzuspielen. Gerade fĂŒr Improvisationen, wenn du mit begrenztem Tonvorrat kreativ sein möchtest. Ich denke, ich werde die Flöte immer mal spielen und vielleicht merke ich mir eines Tages auch die Griffe fĂŒr das b und das es und das cis und vielleicht gibt es ja noch mehr Töne, die man ihr entlocken kann.
Danke fĂŒrs Zuschauen und wenn Ihr Fragen habt, zögert nicht, mich zu kontaktieren. Und bleibt dran fĂŒr das nĂ€chste Flöten/Blockflöten/Whistle Vorstellungsvideo.
Bye-bye!
[Playing âHimmelsau, licht und blauâ]
Say hello to my new Schneider Kindergartenflöte.
This instrument, a recorder for pre-schoolers, is one of the many instruments that I actually donât need but wanted to have out of curiousity.
Itâs made by Schneider, a German manufacturer and itâs made of maple wood and in G major.
It has five holes here and it has a little dent here where you can put your left index finger and when I turn it around, it doesnât have a thumb hole, so, just like a whistle basically, but it has two more dents here where you can place your thumbs.
And itâs in G major, but it basically only has the first six notes of the G major scale.
[Playing these notes]
It does have a few more notes.
This is in the lovely leaflet that comes with the instrument.
It tells me that we also have a b flat so we can play g minor as well. And I have to remember which finger goes where.
[Playing the first five notes of the g minor scale]
And we even have the e flat so we can play songs in g minor comprising of the first six notes of the g minor scale.
[Playing these six notes]
I still havenât remembered where to put my fingers, but anyway.
And we can play A major. The first five notes of the A major and the a minor scale, of course.
[Playing the first five notes of the a minor scale]
Or we have A major.
[Playing or at least trying to play the first five notes of the A major scale]
Iâm sitting here and just thinking, oh my gosh, I mean, itâs not that I donât play a number of different instruments, whistles, my sopilka, recorders in C and in F, and even, I still have a few recorders with German fingering, I have ones with baroque fingering and Iâm sitting here now and still have to look at this sheet of paper to play the c sharp note on this instrument. But anyway, it is there.
So, as you know, I love size comparisons, so letâs have one.
Here is a sopranino recorder and theyâre basically almost the same size, although obviously this one [the kindergarten instrument] is a lot heavier. It is quite sturdy and is just one piece. It sounds warmer and mellower than the sopranino. This is a Schneider in maple as well. So, letâs compare the two.
[Playing five notes upwards and downwards again, and the same notes on the sopranino]
The Kindergartenflöte weights almost as much as your standard soprano recorder. I brought my Mollenhauer Fipple here which is just ten grams more.
G major.
[Playing five notes upwards and downwards again, and the same notes on the Kindergartenflöte]
So, erm, I was truly amazed how good this one [the kindergarten instrument] sounds and itâs a lot of fun to play around with it. Especially for improvisations if you just want to get really creative and improvise with the few notes that you have available on this recorder.
I guess Iâm going to use it from time to time and maybe one day I shall manage to remember where to put my fingers for the b flat and the e flat and the c sharp and maybe Iâll find out that there are even more notes that I can find on this instrument.
Thanks for watching and if you have any questions please donât hesitate to be in touch.
And, yes, stay tuned for the next flute/recorder/whistle introduction video.
Bye-bye!