Category Archives: Musik

Ein Lied, 2, 3, 4

2017 ist das Jahr, zumindest, wenn man den vielen Veröffentlichungen und Veranstaltungen glauben darf, die es zum diesjährigen „Reformationsjubiläum“ gibt. Wir bekommen einen Feiertag geschenkt, und wer mag, kann täglich Neues lesen und wöchentlich irgendwo hingehen und Ausstellungen anschauen und was es da nicht so alles gibt.
Über Martin Luther kann man geteilter Meinung sein, und es ist gut, dass einiges neu diskutiert wird, was er angestoßen und auch angerichtet hat. Ich finde den Diskurs darüber sehr spannend, diskutierte das aber lieber im persönlichen Gespräch als irgendwo online. Aber um den Herrn Luther soll es jetzt gar nicht gehen.

In einem der vielen musikalischen Newsletter, die ich bekomme, fand ich den Hinweis auf einen Wettbewerb der Katharina Zell Stiftung (http://www.evangelischefrauen.de/katharina-zell-stiftung.html). Und zwar wird ein neues Lied gesucht, ein „modernes geistliches Lied für die aktuelle Frauenarbeit in der Ev. Kirche in Hessen und Nassau“. Dazu gibt es zwei Phasen. Zunächst kann man einen Text einreichen, und der wird dann veröffentlicht, und dazu braucht es dann eine Melodie. Alle Infos finden sich in einem pdf: www.evangelischefrauen.de/tl_files/userFiles/Katharina-Zell-Stiftung/EFHN_Ausschreibung%20Musikpreis.pdf
Der Preis ist mit insgesamt 2000 Euro dotiert und „wird je zur Hälfte für Textgestaltung und Melodie vergeben“.

Wer also eine Dichterin, Texterin, Schreiberin, Komponistin kennt, die daran Spaß hätte, darf die Info gerne teilen.

(Und wem die Reformation zu männerlastig ist, kann hier mal stöbern: http://frauen-und-reformation.de/)

Apropos Lied, ich habe angefangen, meine seit 1994 entstandenden Liedersammlungen zu digitalisieren. Wer weiß, vielleicht werde ich das ein oder andere Lied auch mal veröffentlichen oder in einem meiner geplanten „Kuschelkissenkonzerte“ verwenden. Das ist aber eine andere Geschichte, die ein anderes Mal erzählt werden soll.

Leave a Comment

Filed under Musik

November music

November was a busy month for the musician in me.
I played the organ for Sunday service, I had the pleasure to conduct our choir for another Sunday service because our MD had to be elsewhere, and last weekend there was „the“ concert: two choirs, a brass quintet, an organ solo, and additional solo and duet singing. Plus I accompanied another choir during their Sunday service yesterday.

Overall, everything went okay. Of course, there are things that could’ve gone better. I’m not happy at all with my solo performance at the organ, I managed to muddle through and save the piece by improvising wildly while having some kind of brain shutdown and technical problems with the instrument, and I suppose it wasn’t as bad as it felt, but while it happened, I just wanted to be somewhere else and never perform again. I haven’t listened to the recording yet and my inner perfectionist is still sulking.
The good thing was that the organ I had available yesterday was a very decent instrument and made up for everything else and I’m almost back to feeling confident about performing 🙂

The two duets I sang together with another soprano worked really, really well and were a lot of fun. We’ve been asked to sing together again at a concert in March next year, so I’m now looking for suitable pieces.

Also, I’ve learned a lot for future organ recitals – for example that my preparation should include a plan B for technical difficulties with the instrument and that my improvisation skills are good enough to survive even some kind of blackout in my head.

December won’t be as busy, a few Sunday services, a solo for the choir’s advent/pre-Christmas event, and hopefully some practice time before the year ends.

And did I already mention the 2nd of September 2017? This is when I will play my organ recital and it has now been officially announced in the „Luther year calendar“.

Leave a Comment

Filed under Music, Musik

Komponistinnen-Welten. Zu Gast beim Archiv Frau und Musik

Gestern fand in Frankfurt der Thementag „Komponistinnen-Welten“ statt. Ein Tag voll mit Impulsen, Informationen, Gesprächen und natürlich Musik.
Hier das Programm: http://www.archiv-frau-musik.de/cms/projekte/komponistinnen-welten

Es war ein bisserl unglücklich, dass diese spannende Veranstaltung zeitgleich zum Frankfurter Marathon stattfand, aber über den Tag gesehen waren doch einige Besucherinnen und Besucher da, und ich hoffe, das Archiv und der Internationale Arbeitskreis Frau und Musik e. V. waren insgesamt zufrieden mit der Resonanz (und hoffentlich auch mit den Spenden).

Ich habe viele gute Gespräche geführt und tolle Menschen kennen gelernt. Möglicherweise lässt sich das ein oder andere auch fortführen, aber ich sollte nicht vergessen, dass auch meine Tage nur 24 Stunden haben, dass ich einen Vollzeitbürojob habe und ab und zu mal Schlaf brauche 😉

Dennoch möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier im Blog kurz auf die Arbeit des Arbeitskreises und des Archivs aufmerksam zu machen, denn es gibt weltweit derzeit kein anderes Archiv, das so umfangreich ist. Leider ist seine Existenz nicht dauerhaft gesichert und es werden weiterhin Unterstützerinnen und Unterstützer gesucht. Es tut sich einiges für Komponistinnen, Dirigentinnen, Musikerinnen, die Zeit bleibt nicht stehen, aber wenn man jemanden fragt, ob er/sie ohne eine Suchmaschine zu benutzen, die Namen von fünf Komponistinnen nennen könne, kommt oft nur ein großes Fragezeichen. Ein spannendes Projekt gibt es in London: http://www.five15.org/ für Komponistinnen von Chormusik.

Ich höre regelmäßig auch kritische Stimmen, die sagen, Frauenförderung sei ja sowas von 90er und out, und wenn Frauen das mit dem Komponieren „drauf hätten“, dann wären sie ganz von alleine erfolgreich. Diese Sichtweise verkennt meiner Meinung jedoch, dass auch Komponisten nicht „einfach so“ erfolgreich sind und dass Frauen vor allem in der Vergangenheit, aber teilweise heute noch, mit vielen Problemen zu kämpfen hatten, die sich aus ihrer gesellschaftlichen Stellung ergaben und zunächst wenig mit ihrer tatsächlichen Begabung zu tun hatten. Das ist aber ein Thema, was ich an dieser Stelle nicht vertiefen möchte.

Ich hatte gestern jedenfalls einen wunderbaren Tag, auch wenn ich abends todmüde war, und möchte es nicht versäumen, auch ein bisserl Werbung für Heike Matthiesen zu machen, die nicht nur eine hervorragende Gitarristin ist, sondern auch eine ganz tolle Frau: https://heikematthiesen.wordpress.com/
Und wer lieber Klaviermusik mag, dem/der lege ich Margarita Feinstein ans Herz: http://www.margarita-feinstein.de/

Leave a Comment

Filed under Music, Musik

Organ music by female composers – part 3

In my last blog post on this topic, I wrote that one day I would go through IMSLP.org and try and find the names of female composers who’ve written music for the organ.
This is the list of names I came up with (excluding a few people I already mentioned in other blog posts):
Amy Marcy Beach
Cécile Gauthiez
Donata Bohlscheid
Eva Pelucchi
Florence Norvel
Florence Price
Katharine E. Lucke
Liana Alexandra
Mary Howe
Mary A. Laselle
Michelle Diehl
Nadia Boulanger

Recently, I bought „12 Orgeltänze“ (12 organ dances) by Maja Bosch Schildknecht. And I shouldn’t forget to bring up June Nixon – I will probably play at least one of her works in the coming advent/Christmas season.

As always, please contact me if you can add names and/or information. This goes for my previous blog posts on this topic, too 🙂
You can find them here:

(Organ) Music by female composers

Organ music by female composers – part 2

On December 4th, I’ll play the organ during a service that is being prepared and held by women, and two years ago, I started the „tradition“ to play music by female composers for this service, and I will do so again this year. I haven’t made up my mind what I will play, but there’s such a great variety of pieces so I’m sure I can find something. Suggestions welcome 🙂

Leave a Comment

Filed under Music, Musik

My summer music

It’s roundabout 30 degrees outside, the sun’s shining and the neighbour’s kids enjoy the last days of vacation. I’m not a summer person, but I’m happy for all the others who are.
Still, in summer, there are festivals, and there’s always time for music.
August has been a rather musical month so far. I’ve played four Sunday services (organ), the choir rehearsals started again after a short break and I had the pleasure/challenge to be our only soprano in two rehearsals – so it was kinda being a soloist getting a full choir to accompany you 😉 This week Saturday, we’ll meet with all the choirs our MD is conducting and there will be an evening full of singing and probably lots of laughter.

At the beginning of August, we went to the Rheingau Musik Festival and listened to Randi Tytingvåg, Dag Sindre Vagle and Erlend Aasland. The concert was in a wine-grower’s yard – a laaaarge yard, and it was sold out, as far as I could see. Standing ovations at the end of the evening, and well deserved.

One week later we were in Nieder-Moos. In case you haven’t heard of this place yet, each summer the local church hosts a music festival and the trip is well worth it. We met with two friends and had the enormous pleasure of seeing and hearing the Ukulele Orchestra of Great Britain. Now, these guys and gals are just amazing and if they’re playing at a place near you, don’t miss them! Not everyone in the audience seemed to speak enough English to get all the jokes, but you don’t need language to enjoy good music, and it was standing ovations again.

Those who read my blog regularly or follow me on twitter know that I like a variety of styles and listen to more than one kind of music. So I was very happy to see that two of my favourite Icelandic musicians had new albums coming.
One is „Ypsilon“ by guitarist Andrés Thor and his trio: https://andresthor.bandcamp.com/
and the other is „constant movement“ by bassist Toggi Jonsson and his quintet: https://toggijonsson.bandcamp.com/releases
You can listen to the tracks online, but I’m all for supporting fellow musicians, so of course I will recommend that you go and buy the albums. 🙂

Last but not least, I’ve finally set a date for my organ concert next year. It will take place on the 2nd of September 2017, however, it’s not clear yet which organ I will have available. I will let you know when I know more. In addition to the official public recital I will also play a smaller concert for a different audience: I was invited to play for the inmates of the local jail, so this will be a new and interesting experience.

Coming up is a concert with two choirs and me doing one or two organ solo pieces and maybe also singing a solo or duet, so watch this space and/or my twitter account for details.

Leave a Comment

Filed under Music, Musik

New on my bookshelf, and some music stuff

Yes, I know, I know, it has been rather quiet here on the blog, and I hope to change this in the days (weeks) to come.
I have been busy. Doing a lot of stuff on the weekends, like teaching first aid, playing the organ, playing the accordion, going to family gatherings, knitting… and occasionally reading books.
I have read Frank Westworth’s „The corruption of Chastity“ and I read „A last act of Charity“ to make myself more familiar with the world of JJ Stoner. There’s a separate blog post coming soon where I will also explain why I read the books in the „wrong“ order 😉

Recently, Ben Aaronovitch (https://twitter.com/Ben_Aaronovitch), whose books I adore, recommended a new novel (the first?) by Andrew Cartmel (https://twitter.com/andrewcartmel): „The Vinyl Detective“. I finally got round to getting the book and started reading this morning on the train. What should I say, I almost missed my stop because I was immediately hooked. It’s a page turner, at least for me. And it deserves a blog post of its own which I will write when I’m done with the book (I need a few more train rides, though).

Linda MacFadyen (https://twitter.com/LindaMacFadyen), who organised the wonderful „Thin Ice“ blog tour, mentioned Natasha Walter’s „A quiet life“ which is next on my reading list and already sits on my bookshelf. Well, to be honest, it sits on the kitchen table, but will move onto the bookshelf soon.

What else was I reading? I re-read „Punk Rock People Management: A No-Nonsense Guide to Hiring, Inspiring and Firing Staff“ by Peter Cook, „Team Genius: The New Science of High-Performing Organizations“ by by Rich Karlgaard and Michael S. Malone, and I read lots of music. 😉

Speaking of music, yesterday evening I had the pleasure of playing a nice small grand piano at a service held by and for women. Men were invited, too, but none came. So we were a female-only congregation, and, as it often happens, I was the youngest.
I played Clara Schumann’s prelude in B flat, an Andante Espressivo by Hedwige Chretien, and another Andante espressivo by Helene Liebmann. Also, I played a piece by Margreeth de Jong, originally for organ, but it was manuals only and sounded quite nice on the piano. And of course I accompanied all the songs we sang during the service.
Afterwards, the pastor came to me and said that the piano hadn’t sounded so good for ages. I accepted the compliment gracefully (I hope!), but wondered at the same time who the other people might be who play that piano regularly. The perfectionist inside me didn’t think my playing was that good, but I made her shut up 🙂

Thanks for coming back to the blog in quiet times, and I hope to see you again soon!

Leave a Comment

Filed under Books, Bücher, Music, Musik, Sammelsurium

Ambivalenz

In den letzten Wochen habe ich hier wieder etwas weniger geschrieben, dafür mehr nachgedacht. Vermutlich zu viel.
Mir geht es gut, keine Frage. Vom Heuschnupfen mal abgesehen, aber das ist ja zeitlich begrenzt. Trotzdem nagen verschiedene kleine Zweifel an und in mir. Zweifel, ob ich mit dem, womit ich mein Geld verdiene, auf dem für mich richtigen Weg bin.
Zweifel, ob ich zu vieles von dem, was ich mal gelernt habe und teilweise immer noch gut kann, nicht nutze.
Gedanken, die um die Frage kreisen, ob ich nicht vielleicht alles haben kann, die Kombination aus verschiedenen Talenten und Neigungen, und wenn ja, ob und wie das in der Praxis zu bewerkstelligen wäre. Gleichzeitig der innere erhobene Zeigefinger, dass ich mich nicht verzetteln soll, dass ich zu meinen Entscheidungen stehen soll, dass es schon irgendwie gut ist, so wie es ist.

Chaos im Kopf und im Bauch, und doch Zufriedenheit. Das ist inspirierend und verwirrend zugleich, und liest sich vielleicht so, als hätte ich gerade nicht alle Tassen im Schrank. Gut, wäre auch nicht das erste Mal in meinem Leben 😉

Wie heißt es in einer meiner Lieblingsserien so schön: „In dir ist das doch schon wieder am arbeiten“. Genauso fühle ich mich im Moment, und meist geht es mir prima damit, doch manchmal denke ich, dass ich wohl mal wieder zu viel denke und einfach mal machen sollte. Zum Beispiel diese unfertigen Gedanken aufschreiben (hiermit erledigt).

Was mich letzte Woche übrigens sehr gefreut hat, war eine Anfrage fürs Orgelspiel bei einem Taufgottesdienst, die über mehrere Ecken an mich herangetragen wurde mit dem Hintergrund, man suche jemanden, der „ein richtig guter Musiker“ sei. Meine innere Rampensau feiert und sagt, endlich erkennt das mal jemand, und der schüchterne Teil von mir hat sich erst mal verkrochen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie das wird.

Leave a Comment

Filed under Musik, Sammelsurium

Organ music by female composers – part 2

When I wrote the blog post on organ music by female composers in December, I knew I would have to do an update one day. This day is today. It would have been perfect if I had managed to write this post on time for international womens day, but, hey, we can’t have everything, and perfectionism is often not helpful anyway. At least in my case 😉

So, the music. In my first blog post I mentioned several composers and publishers (if you haven’t read it yet, you can do so here: https://andijah.wordpress.com/2015/12/11/organ-music-by-female-composers/ ) and I would like to add some more today.

One publisher worth checking out is Vivace Press: http://www.vivacepress.com/
For example, they have done an album called „Organ Music by Women Composers before 1800“.
I don’t own this yet, but I own the „Women Composers‘ Album“, pieces selected and edited by Charles Callahan. It’s a lovely collection of not too difficult pieces for organ, both manuals only and with pedals. The publisher is Morning Star Music.

On imslp.org I came across the works of Carlotta Ferrari (born 1975). This is her website: http://carlottaferrari.altervista.org/
I had already mentioned that imslp lists more than 300 names in their section of women composers, but so far, I haven’t got round to checking who has done organ music.

Today I’ve made an alphabetical list (sorted by first name) of female composers who have written for organ. Maybe some day I shall find the time to sort this list by historical period or difficulty, but let’s start with the simple list. I haven’t mentioned the composers again whom I had mentioned in my other blog post, and any addition from my readers is most welcome!

Adaline Shepherd
Anne Sheppard Mounsey Bartholomew
Barbara Dennerlein
Barbara Harbach (also editor of „Toccatas And Fugues On Hymns By European Women“)
Beate Leibe
Brita Falch Leutert
Caroline Charrière
Christiane Michel-Ostertun
Christina Harmon
Emily Porter
Emma Lou Diemer
Heather Hammond
Johanna Senfter
Liselotte Kunkel
Maddalena Lombardini Sirmen
Marga Richter
Maria Scharwieß
Marianne Kim
Mary Jeanne van Appledorn
Mel Bonis
Odile Pierre
Rolande Falcinelli
Rosalie Bonighton
Ruth Norman
Sarah Watts
Sharon J. Willis
Ute Springer

A good source in Germany to buy music by these composers is bodensee-musikversand.de, but any music store should be able to order the sheet music for you.

Last Sunday, I played „Andante patetico“ by Kate Boundy as introduction to the service, and it has been well received.

Please get in touch if you have further suggestions and/or links.

1 Comment

Filed under Music, Musik

Musikalisches im Februar – February Music

Dieses Jahr ist der Februar ja mal wieder einen Tag länger. Da muss ich doch glatt auch bloggen, denn einen 29.2. als Veröffentlichungsdatum hat man nicht so oft.
Musikalisch war der Monat sehr intensiv. Ich hatte einen Orgeldienst, einen Kantorendienst (ein Gottesdienst ohne Orgelmusik, das war vom Orgateam so gewünscht, dafür aber mit Gemeindegesang, von mir angeleitet), und vorgestern dann das große Ereignis, auf das zwei Chöre hingearbeitet hatten: die Aufführung der Petite Messe Solenelle von Rossini in der Dankeskirche in Bad Nauheim. Und weil das alles noch nicht genug war, habe ich gestern noch auf einer Matinee Akkordeon gespielt.

Es war anstrengend, neben dem Vollzeitjob der Musik gerecht zu werden, aber es hat sich gelohnt. Viele unserer Chorsänger haben sich für meine Stimmbildungssessions bedankt und einige wollen nun sogar Einzelstunden haben, und das Publikum der Matinee hat bei fast jedem Akkordeonstück mitgesummt oder gesungen, und am Ende kam noch eine Dame und bat mich, ein weiteres Stück zu spielen, zu dem wir dann ein spontanes Duett gesungen haben. Das hat unheimlich viel Spaß gemacht.

This year, February is one day longer, and I will use this additional day to write a new blog post. Getting to publish something on the 29th of February doesn’t happen that often.
Music wise, this month was very intense. I played the organ once, had another service where I lead the singing (the org team didn’t want to have the organ, don’t ask me why, but at least I got to conduct the congregation), and last Saturday we had the major event with two choirs: performing Rossini’s Petite Messe Solenelle in a large church in Bad Nauheim (north of Frankfurt). And because all this wasn’t enough, I played accordion at a matinée yesterday.

It was hard work to find enough room for the music while holding a full-time job, but it was well worth it. Many of our choir members thanked me for the voice training and warm-up sessions, and some even asked for solo sessions with me. The audience at the matinée hummed and sung to almost every melody I played, and at the end, a lady came and asked for an additional song, and we sang a spontanueous duet. This was so much fun!

Leave a Comment

Filed under Music, Musik

Die Grenzgänger: Musik- und Textempfehlung

Vor ein paar Wochen war ich in einem ganz wunderbaren Konzert, das mich sehr berührt hat.
Im Brettl-Palast, einem ehemaligen Gasthof mit Saal und Bühne (http://www.brettl-palast.de/), spielten die Grenzgänger aus Bremen (http://www.folksong.de/) ihr Programm „Und weil der Mensch ein Mensch ist“.
Zwei Gitarren, ein Cello, ein Akkordeon und Gesang mit Texten, die unter die Haut gehen. Denn der Untertitel des Programms lautet „Lager Lieder Widerstand“ und die Gruppe spielt und singt Lieder, die in Lagern und Gefängnissen entstanden sind und die heute so aktuell sind wie damals.
Mehr zum Programm hier: http://www.folksong.de/kz-lieder

Eigentlich wollte ich ganz viel darüber schreiben, wie toll die Gruppe ist und wie sehr es sich lohnt, ein Konzert zu besuchen, aber im Lichte der jüngsten Ereignisse mit brennenden Flüchtlingsunterkünften, Bussen und „besorgten Bürgern“ kann ich heute einfach nur sagen: haltet die Augen offen, redet gegen den Hass, gegen die Anfeindungen, gegen die Hetze, wo immer Ihr könnt, seid sichtbar! Zeigt Euch als Menschen, die mit ihren alten und neuen Nachbarn in Frieden leben wollen, die den Diskurs suchen, die Demokratie leben wollen, und schaut nicht weg.

Ich will jedenfalls nicht müde werden, mich für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft einzusetzen, und auch wenn ich in meinem direkten Umfeld vielleicht nur einen kleinen Beitrag leisten kann, will ich das tun.

Aber natürlich möchte ich Sie und Euch, liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlich einladen, nach Konzerten der Grenzgänger Ausschau zu halten, hinzugehen, sich an der Musik zu erfreuen und einen kurzen Moment innezuhalten und sich derer zu erinnern, die lange vor uns für Frieden und Freiheit gekämpft haben.

Leave a Comment

Filed under Meinung, Musik