Category Archives: Sammelsurium

alles Mögliche

Wochenschnipsel 2528

Letzten Mittwoch habe ich in meinem Mini-Tagebuch notiert: „Um 13h 34°C im Schatten“ (später sagte die Anzeige dann 37°C und darüber möchte ich gar nicht weiter nachdenken.

Jetzt, um viertel vor 10, haben wir 18°C und es ist bewölkt.

Für alle, die es zwischendurch verpasst haben, hier nochmal der Hinweis auf „Wie ich fast mal zur Autorin wurde„, aufgeschrieben auf Wunsch einiger, die mich regelmäßig lesen.

Was war los in den letzten Tagen?

Ich habe für meine Nichte eine Häkelanleitung für eine Handytasche zum Umhängen geschrieben, und das kam so: ich fand in einem Woll-Laden ein Set zum Häkeln einer solchen Tasche, mit Wolle und Anleitung und dachte, das wäre was für die Nichte zum Geburtstag. Bestellt, Anleitung gelesen und erstmal mit dem Kopf geschüttelt. Ich hab die selbst erstmal gar nicht verstanden. Gut, ich stricke auch viel mehr als dass ich häkle, aber wenn eine Anleitung als „leicht“ bezeichnet wird, dann wäre meine Erwartung schon, dass ich nicht erst eine Suchmaschine anwerfen muss, um bestimmte Maschen nachzuschlagen. Aber die Wolle war schön, und so habe ich mich von verschiedenen anderen Anleitungen inspirieren lassen und eine eigene geschrieben und auch ausprobiert, ob es etwas wird. Es wurde. Die Nichte will trotzdem lieber mit mir zusammen häkeln – was auch schön ist. 🙂

Am Freitag war Sommerfest in einem meiner Chöre und ich habe den tollen Kichererbsensalat vom „Magischen Kessel“ gemacht – passt mit dem Knoblauch auf. Man erwischt schnell mal „zu viel“ davon – lecker ist es, keine Frage.

Samstag und Sonntag stand dann im Zeichen eines Sommerkonzerts mit einem Gesangverein, bei dem ich seit Jahren immer mal als Klavierbegleiterin bin und auch als Vertretung des Chorleiters. Am Samstag Generalprobe und am Sonntag Konzert. Draußen. Bei viel Wind. Glücklicherweise setzte am Sonntag der Regen erst beim allerletzten Lied ein. Es war schön und ich freue mich schon auf die nächste Zusammenarbeit mit diesem Verein – dann im Advent.

Gestern habe ich alle im Haus (und im Traktor und in sonstigen Fahrzeugen) befindlichen Verbandkästen durchgesehen. Ein DRK-Ortsverein in der Region sammelt abgelaufenes Material und obwohl ich regelmäßig nach den Sachen gucke, kam doch eine ganze Tüte zusammen. Nachschub hab ich auch schon bestellt. Immer in der Hoffnung, nichts zu brauchen. Eine Rettungsdecke und ein Paar Einmalhandschuhe hab ich in jeder größeren Handtasche, für den Fall der Fälle. Und Pflaster im Geldbeutel 🙂

Heute Nachmittag will ich endlich mal wieder zur Orgel, die habe ich in den letzten Tagen etwas vernachlässigt. Aber wie gewohnt wird es am Sonntag ein neues Video bei PeerTube geben.

Leave a Comment

Filed under Musik, Rezepte, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2523

Der wilde Hund liegt neben mir hier im Büro und schläft. Draußen regnet es schöne lange Bindfäden und wenn ich diesen Beitrag fertig getippt habe, werde ich Briefe beantworten. Ja, so richtig mit Papier und Tinte und Briefmarke. Briefe schreiben ist seit vielen Jahren ein Hobby von mir und ich habe einige sehr fleißige Brieffreundinnen, mit denen ich mich zu allen möglichen Themen austausche. Tatsächlich gibt es auch Menschen, die ich online kennengelernt habe, mit denen ich inzwischen auch regelmäßig per Brief korrespondiere.

Letzte Woche war Feiertag, Christi Himmelfahrt, und ich habe „Orgelvertretung“ bei einem Freiluftgottesdienst gehabt – ohne Orgel, aber mit Stagepiano. Ein etwas in die Jahre gekommenes Roland FP 80 war es, aber ich habe mich wohl wacker genug geschlagen, denn hinterher kam ein Mensch und sagte, mein Klavierspiel sei „so professionell“ gewesen. Da an diesem Tag gleichzeitig auch Traktortreffen war, bin ich kurzerhand mit dem Traktor zur kirchenmusikalischen Arbeit gefahren und das wurde im Gottesdienst bei den Bekanntmachungen dann auch erwähnt und es gab Applaus dafür.

Da wir ein in Hessen doch nur selten auftretendes Exemplar haben, durfte ich im Laufe des Tages einige Fragen zu unserem Traktor beantworten. Dass ich den nur fahre, um „um jeden Preis aufzufallen“, wie ein Mensch vermutete, ist allerdings nicht richtig.

Ich habe ein neues „Platz für alles mögliche“-Notizbuch begonnen und gleich mal ein Gedicht geschrieben und zwei Ukulele-Lieder. Die werde ich wahrscheinlich irgendwann veröffentlichen. Das Gedicht wohl nicht.

Am Wochenende hatte ich frei. Das war auch mal schön, zumal mit Pfingsten ja gleich wieder mehrere Dienste anstehen.

Wer es verpasst hat, vor ein paar Tagen habe ich über die Buchreihe „Die Abartigen“ von Sascha Raubal geschrieben und freue mich schon sehr auf das nächste Buch aus Saschas Feder.

Soweit die Wochenschnipsel für heute – wir lesen uns spätestens nächste Woche wieder!

Leave a Comment

Filed under Landleben, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2522

Gerade schrieb ich im Fedi, dass ich noch nie auf der re:publica war und mir vor Jahren (bei Twitter) mal jemand sagte, wenn ich dort nicht hinginge, wäre ich keine richtige Bloggerin.

Najanü. Ich war schon immer ein bisserl eigen und oft kein Teil der „in-crowd“ und bei Veranstaltungen, die rund um kirchliche Feiertage gehen, fehle ich eh meist, weil andere Aufgaben anstehen. Morgen werde ich bei einem Freiluft-Gottesdienst spielen und es findet dort wohl auch ein Traktortreffen statt und wahrscheinlich fahre ich dann auch mit dem Traktor hin.

Aber genug der Pläne – in den Wochenschnipseln schaue ich ja eher zurück und berichte, was bei mir so los war (oder auch nicht).

Zu meiner neuen Sigo Tenorblockflöte habe ich ein Vergleichsvideo mit anderen Kunststoff-Blockflöten gemacht und es war interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Flöten wahrgenommen werden. Nicht alle mögen den Klang der Sigo. Wer gucken und horchen möchte, hier entlang.

Am Freitag durfte ich außer der Reihe eine Chorprobe leiten, weil mein Lieblingsdirigent Besuch aus Japan hatte und es haben nur wenige Sängerinnen und Sänger gefehlt, so dass ich eines meiner Lieblingsstücke proben konnte: das Abendlied von Rheinberger.

Am Sonntag war wieder Orgelvertretung, bei einer Konfirmation, und es kam auch eine Altblockflöte und die Gitarre zum Einsatz und das wurde hinterher sehr positiv kommentiert. Es sind manchmal die kleinen Dinge, die es ausmachen.

Meine Füllfederhalter-Sammlung ist auch wieder gewachsen. Ja, es sind nicht nur Blockflöten, von denen ich (zu) viele habe. Ein Kaweco Sport in der „Papier & Stift“-Edition ist eingezogen und damit er sich im Päckchen nicht fürchtet, hab ich noch ein paar Sailor Ink Pens dazubestellt und will nachher mal ein bisserl malen.

Noch eine gute Nachricht zum Schluss: gestern Nacht hat es endlich geregnet!

Leave a Comment

Filed under Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2518

Ich sitze mit einer Tasse Kaffee und dem großen Tablet am Küchentisch und nachher muss (will, darf) ich noch Kuchen backen und Obazdn anmachen, weil Besuch kommt, aber ich wollte nicht schon wieder „keine Wochenschnipsel“ haben, deshalb wenigstens ein kurzer Beitrag.

Mein Konzert letzten Samstag hat viel Spaß gemacht und auch der Vertretungsdienst am Sonntag war schön.

Hier warten einige Bücher darauf, dass ich sie lese: „Der Nachtstimmer“ von Marten ‚t Hart, „Das Schweigen des Wassers“ von Susanne Tägder, und, worauf ich mich besonders freue, „Der Grant der Frau“ von Eva Karl Faltermeier. Vielleicht berichte ich bei Gelegenheit, wie sie mir gefallen haben.

Bis zum nächsten Mal!

Leave a Comment

Filed under Bücher, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2515

Ich sitze hier am Schreibtisch und frage mich, was ich berichten soll. Denn viel Neues gibt es eigentlich nicht. Das Leben plätschert so dahin, mit Musik und Schreibtischarbeit und Hundespaziergängen und während ich das tippe, denke ich mir, wie schön, dass es so ist.

Wie schön, dass ich mich gerade über nix Besonderes aufregen muss (auch wenn ich es durchaus könnte. Zur Lage der Welt und zum Klima muss ich ja nix weiter sagen.). Wie schön, dass einfach Alltag ist. Wie schön, dass ich mich gleich auf mein Fahrrad setzen kann und zur Postagentur fahren und Briefmarken kaufen. Wie schön, dass meine jungen Tomatenpflanzen gut gedeihen und dass auch die Paprikasamen allmählich aufgehen. Wie schön, dass ich gestern zwei Videos mit Klavierstücken aufnehmen und hochladen konnte. Wie schön, dass mein Pinguinlied gerade neue Aufmerksamkeit bekommt.

Wie schön die kleinen Dinge doch sein können.

Vielleicht nächste Woche wieder Größeres? Wir werden sehen. Danke fürs Lesen!

2 Comments

Filed under Sammelsurium

Wochenschnipsel 2509

Gerade las ich „Why personal websites matter“ (Warum persönliche/private Websites relevant sind) von Joan Westenberg, nachdem Stephan den Link im Fediverse gepostet hatte. Da ich selbst nie FB und Insta genutzt habe, kenne ich manches von dem, was Joan beschreibt, nur vom Hörensagen, aber natürlich habe ich es schon mehr als einmal erlebt, dass ich Informationen nicht frei lesen konnte, eben weil sie auf einer „Social“-Media-Plattform gepostet wurden, zu der nicht alle gleichermaßen Zugang haben. Und es ärgert mich jedes Mal, wenn Vereine oder kleine Unternehmen statt einer eigenen Website nur eine FB-Fanpage haben (oder wie auch immer diese Seiten inzwischen heißen).

Umso schöner ist es, dass es immer noch Unentwegte gibt, die bloggen und/oder die sich im Fediverse tummeln und es zu einem interessanten und spannenden Ort machen. Gerade jetzt wird es noch wichtiger, sich vernetzen zu können mit Menschen, denen Vielfalt und Demokratie am Herzen liegt.

Apropos Fediverse, seit einiger Zeit nutze ich neben Mastodon und Misskey ja auch PeerTube für Musikvideos und werde nach und nach auch Videos von Vimeo dorthin umziehen. Gestern postete ich den Link zu einem Video, das ich vergangenen Sommer gemacht habe, und irgendwie geht das gerade durch die Decke mit fast 80 Aufrufen. Ja, YouTuber werden das möglicherweise belächeln, weil das nach YT-Maßstäben vermutlich weniger als nichts ist, aber für mich ist das eine sehr erfreuliche Zahl und zeigt, dass werbefinanzierte Plattformen halt doch nicht das einzig Mögliche sind.

Was gibt es sonst zu erzählen? Ich habe neue TeleTunes-Flöten bekommen und ein Video gemacht, zu dem ich allerdings die Untertitel noch erstellen muss – deshalb ist es noch nicht online. Ich habe einen Orgelvertretungsdienst gespielt und wurde (wieder einmal) gleich danach gefragt, ob ich irgendwann wiederkomme. Ich war wählen und habe ganz viel mit den Hunden gekuschelt, weil es nötig war.

Und ich war auf einem Ukulele-Workshop! Den hatte ich im Januar zufällig entdeckt und dann lange überlegt, ob ich mich traue, mich gleich für die Fortgeschrittenen-Version anzumelden. Schließlich hab ich die Ukulele erst seit gut 10 Monaten und regelmäßig üben tue ich nicht wirklich. Aber die „3-4 Akkorde“, die man laut Workshopbeschreibung für den Fortgeschrittenenkurs können sollte, die kann ich und auf der Gitarre schrammle ich, seit ich 12 bin (allerdings auch nie Unterricht gehabt). Also angemeldet und hingefahren. Dort angekommen gleich gefragt worden, in welchem Ensemble ich spiele und von der fragenden Person ganz mitleidig angeschaut worden, als ich sagte, ich spiele nur für mich und ab und zu. Aber ich konnte im Workshop locker mithalten und habe einiges gelernt. Und mir gleich noch ein Übungsbuch gekauft. Vieles, was ich bisher intuitiv gemacht habe, war auch gut und richtig und so steht dem Weiterschrammeln nix im Wege. Außer vielleicht der allgegenwärtige Zeitmangel 😉

Leave a Comment

Filed under Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2505

Heute bin ich wirklich spät dran. Mein Tag war reichlich gefüllt mit Online-Meetings und einer Deadline für eines meiner Projekte, und ich habe auch alles geschafft, was ich tun musste, aber natürlich ist da diese kleine Stimme, die sagt, organisier dich doch noch besser, damit du auch noch Zeit für dein Blog-Hobby hast.

Wie auch immer. Hunde, Musik und Shortbread sind die Stichworte für diese Wochenschnipsel.

Die beiden Vierbeiner wohnen jetzt fast zwei Jahre hier – der wilde Hund hat einen kleinen „Vorsprung“, weil er einige Zeit vor dem kleinen alten Hund eingezogen ist, aber beide zusammen bekamen im Februar 2023 ihr neues Zuhause bei uns. Seitdem ist viel passiert. Wir haben alle eine Menge gelernt, miteinander und voneinander und auch wenn wir noch einen Weg vor uns haben, so kann ich doch sagen, dass sich die liebevolle und konsequente Arbeit wirklich gelohnt hat und dass wir inzwischen manche Situationen problemlos meistern, die noch vor einem Jahr für alle Beteiligten echt anstrengend waren. Und es ist einfach schön, die beiden zu haben.

Letzte Woche habe ich ein neues Flötenvideo aufgenommen, aber Ihr müsst Euch noch ein wenig gedulden, bis es online ist, weil ich noch dabei bin, die Untertitel einzubauen. Und ich habe an Konzertprogrammen herumgedacht und das ein oder andere Stück aus dem Repertoire wieder aufgewärmt.

Am Wochenende hatte ich dann zwei Vertretungsdienste, einmal bei einer Taufe und einmal ein „normaler“ Gottesdienst, beide in der gleichen Kirche. Die Orgel dort kenne ich gut und mag sie, aber sie braucht dringend eine Überholung, weil sie doch einige Macken hat. So „erfreute“ sie mich dann auch beim Vorspiel zum Taufgottesdienst mit ungewöhnlichen Reaktionen, was dazu führte, dass ich das für den Sonntagsgottesdienst eigentlich ausgesuchte Stück durch ein anderes ersetzte, um diesen Fehler nicht noch einmal zu provozieren. Aber insgesamt lief alles gut und einige Menschen haben sich für mein Spiel bedankt.

Anfang der Woche habe ich dann mal Shortbread gebacken, mit Dinkelmehl, und ich muss sagen, es ist wirklich sehr, sehr lecker geworden. Das mache ich irgendwann wieder.

Danke fürs Lesen, und bis zum nächsten Mal!

Leave a Comment

Filed under Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2503

Fast hätte es heute keine Wochenschnipsel gegeben – die Technik wollte nicht mitspielen. Aber nachdem ich kräftig geflucht und mir die grauen Haare ordentlich gerauft hatte, kann ich jetzt zumindest diesen Text schreiben. Der wilde Hund hat sich als Emotional Support Expert selbstverständlich auch beteiligt.

In den letzten Tagen war so einiges los. Es begann letzte Woche mit einer Bitte, außer der Reihe eine Chorprobe zu leiten und den Chor auf ein anstehendes Geburtstagsständche vorzubereiten, da der eigentliche Chorleiter kurzfristig ins Krankenhaus musste. Da ich den Chor kenne und gerne mit den Leuten arbeite und den Abend passend frei hatte und sowieso jederzeit hilfsbereit bin, habe ich das natürlich übernommen.

Ich habe einen Karton mit einem wilden Sammelsurium an Gegenständen und Notizbüchern wiedergefunden und stieß dabei auf Erinnerungen an ein Erlebnis, das sich in meiner Anfangszeit in Frankfurt zugetragen hat und mich damals schwer beschäftigte. Ich wollte daraus auch tatsächlich mal ein Buch machen – eines der Notizbücher ist voll mit Hinweisen und Ideen dazu. Aber inzwischen habe ich viele Details vergessen und im Grunde lohnt es sich auch nicht, das Ganze groß aufzuwärmen. Allerdings habe ich im Fediverse schon die Rückmeldung bekommen, dass einige wissen wollen, was damals war und für einen Blogbeitrag sollte das, woran ich mich erinnere, wohl noch reichen. Bei Gelegenheit setze ich mich mal dran.

Der Sonntag war dann auch mal wieder ein Arbeitstag mit einem ganz normalen Orgeldienst. Hinterher sagte ein Gemeindemitglied zu mir: „Du hast so schön gespielt, ich hab das richtig genossen.“
Sowas höre ich natürlich gerne!

Der Arbeitswochenbeginn am Schreibtisch stand ganz im Zeichen von Informationssicherheit und so schön es auch ist, regelmäßig mehrere Themen zu bearbeiten, so anstrengend kann das an manchen Tagen sein, vom musikalischen in einen nicht-musikalischen Denk-Modus zu wechseln. Aber ich hab mir das selbst ausgesucht und werde ganz bestimmt nicht darüber klagen.

Zu allem Überfluss ging gestern auch noch die Kaffeemaschine kaputt. Ich habe gleich eine neue gekauft und natürlich schmeckt der Kaffee jetzt anders und mein kleines inneres Gewohnheitstier schmollt. Aber sie funktioniert und sieht auch gut aus und das mit dem Geschmack wird sich auch wieder eingrooven.

Wer mir im Fediverse folgt, hat sicher mitbekommen, dass Stephan von Schall & Stille über das Thema „KI“ in der Musikproduktion auf Englisch gebloggt hat und dass ich mich an der Diskussion beteiligt habe. Zu Stephans Blog geht’s hierlang.

Wir lesen uns nächste Woche! 🙂

Leave a Comment

Filed under Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2502

Die ersten Wochenschnipsel des Jahres 2025! Und trotzdem bekommen sie die Nummer 2, denn wir haben tatsächlich bereits die 2. Kalenderwoche und musikalisch hatte ich zwar bisher noch frei, aber dafür ging es in anderen Arbeitsfeldern schon wieder richtig los.

Ich hatte überlegt, ob ich überhaupt mit den Wochenschnipseln weitermachen möchte, oder ob ich auf Monatsschnipsel umstelle oder ganz damit aufhöre. Wie an diesem Beitrag zu sehen ist, werde ich erst einmal weitermachen. Änderungen natürlich nicht ausgeschlossen 😉

Bei Stephanie habe ich ihren sehr strukturierten ersten Wochenbericht bewundert und mich bei Mastodon kurz mit ihr darüber ausgetauscht. Ein großer Teil meiner Arbeit ist ziemlich strukturiert und soll und muss es auch sein. Meine Wochenschnipsel möchte ich im Moment so bunt und vielleicht auch ein wenig sprunghaft haben wie bisher auch. Es sei denn, ich bekäme plötzlich ganz viel Feedback, dass sich bei mir ja kein Mensch und anderes Wesen auskennt und dass ich doch auch mal Ordnung reinbringen sollte 😀

Apropos Ordnung, dieses Jahr probiere ich mal ein Projektplanungs-Notizbuch aus. Ich habe in der Rückschau auf 2024 festgestellt, dass ich einige (gute) Ideen und Vorhaben im Laufe des Jahres irgendwie „verloren“ hatte und fand es schade, dass ich an manchen Themen nicht weitergearbeitet habe. Das möchte ich ändern und deshalb gibt es jetzt das Notizbuch, in dem ich Fortschritte oder auch Wochen von „nix dran gemacht“ für diese Themen festhalten möchte. Es liegt zusammen mit meinem „Was mache ich eigentlich den ganzen Tag“-Tagebüchlein und meinem Kalender auf dem Schreibtisch, so dass ich es immer im Blick habe.

Im Urlaub in Norwegen hatte ich ja einiges an Wolle gekauft und habe in den letzten Tagen aus schöner dunkelblauer Schurwolle eine Mütze gestrickt. Ich stricke sonst eher Socken und Tücher und Ponchos und hatte mal in eine Strickanleitung reingeschaut. Tja. Hätte ich sie mal ordentlich gelesen. Meine Abnahmen wurden ziemlich „freestyle“, aber glücklicherweise passt die Mütze trotzdem auf den Kopf, für den sie gedacht war, und weil von der dicken warmen Schurwolle noch einiges übrig ist, habe ich gleich ein zweites Exemplar begonnen und werde mich diesmal an die Anleitung halten.

Jetzt hole ich mir noch einen Kaffee und freue mich aufs Wiederlesen bei den nächsten Wochenschnipseln oder bei dem, was mir zwischendurch so einfällt!

1 Comment

Filed under Sammelsurium

Wochenschnipsel 2447

In manchen Gegenden ist heute Feiertag. Buß- und Bettag, um genau zu sein. Ein Tag, der vielen eher fremd ist, auch denen, die einer christlichen Gemeinschaft angehören. Ob es diesen Tag braucht oder nicht, darüber will ich heute gar nicht schreiben. Für mich ist es tatsächlich erst einmal ein ganz normaler Arbeitstag, da wir hier in Hessen keinen Feiertag haben.

Der November steht ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf die Adventskonzerte. Es sind dieses Jahr nicht so viele wie letztes Jahr, aber Proben müssen natürlich trotzdem sein. Ich werde wieder vielfältige Aufgaben haben: singen (im Chor, im Duett, allein), Klavier und Orgel spielen (als Chorbegleitung und allein) und dirigieren. Eine bunte Mischung und dann gibt es auch noch den „besonderen“ Gottesdienst am zweiten Adventssonntag, der von Frauen gestaltet wird und an dem ich von meinem üblichen „Projekt 50-50“ abweiche und nur Musik von Komponistinnen spielen werde.

Auf einen weiteren Termin möchte ich hier hinweisen, und zwar auf die „Launch & Listening Party“ für das neue Album „Malers Hüs“ von Schall & Stille, das am 6.12.24 erscheint. Ich selbst werde leider nicht dabei sein können wegen einer Generalprobe für ein Konzert, aber vielleicht hat ja jemand von Euch, die das hier lesen, Zeit und Lust. Würde mich freuen!

Am Montag habe ich außerdem ein großes Strickprojekt nach fast anderthalb Jahren endlich abgeschlossen: ich hatte eine „10 stitch blanket“ in Arbeit und habe vor allem Restwolle verstrickt, und sicher hat es auch deshalb so lange gedauert, weil ich nicht täglich zum Stricken komme. Aber jetzt ist sie endlich fertig, die bunte Decke und ich kann mich anderen Sachen zuwenden. Ein „emotional support chicken“ möchte ich irgendwann mal stricken, und Socken stehen auch wieder an, und dann gibt es da noch ein angefangenes Schal-Projekt… Mal sehen, wie ich damit vorankomme.

So viel für heute – in den nächsten Tagen wird es hier wieder einen englischsprachigen Beitrag zu einem musikalischen Thema geben. Schaut gerne bald wieder vorbei!

Leave a Comment

Filed under Musik, Sammelsurium