Author Archives: Andrea Ha.

Die Grenzgänger: Musik- und Textempfehlung

Vor ein paar Wochen war ich in einem ganz wunderbaren Konzert, das mich sehr berührt hat.
Im Brettl-Palast, einem ehemaligen Gasthof mit Saal und Bühne (http://www.brettl-palast.de/), spielten die Grenzgänger aus Bremen (http://www.folksong.de/) ihr Programm „Und weil der Mensch ein Mensch ist“.
Zwei Gitarren, ein Cello, ein Akkordeon und Gesang mit Texten, die unter die Haut gehen. Denn der Untertitel des Programms lautet „Lager Lieder Widerstand“ und die Gruppe spielt und singt Lieder, die in Lagern und Gefängnissen entstanden sind und die heute so aktuell sind wie damals.
Mehr zum Programm hier: http://www.folksong.de/kz-lieder

Eigentlich wollte ich ganz viel darüber schreiben, wie toll die Gruppe ist und wie sehr es sich lohnt, ein Konzert zu besuchen, aber im Lichte der jüngsten Ereignisse mit brennenden Flüchtlingsunterkünften, Bussen und „besorgten Bürgern“ kann ich heute einfach nur sagen: haltet die Augen offen, redet gegen den Hass, gegen die Anfeindungen, gegen die Hetze, wo immer Ihr könnt, seid sichtbar! Zeigt Euch als Menschen, die mit ihren alten und neuen Nachbarn in Frieden leben wollen, die den Diskurs suchen, die Demokratie leben wollen, und schaut nicht weg.

Ich will jedenfalls nicht müde werden, mich für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft einzusetzen, und auch wenn ich in meinem direkten Umfeld vielleicht nur einen kleinen Beitrag leisten kann, will ich das tun.

Aber natürlich möchte ich Sie und Euch, liebe Leserinnen und Leser, ganz herzlich einladen, nach Konzerten der Grenzgänger Ausschau zu halten, hinzugehen, sich an der Musik zu erfreuen und einen kurzen Moment innezuhalten und sich derer zu erinnern, die lange vor uns für Frieden und Freiheit gekämpft haben.

Leave a Comment

Filed under Meinung, Musik

Küchenkram: Gemüsereispfanne

Heute mal wieder ein kleiner Ausflug in die Küche.
Ich hatte Reste: eine Aubergine, eine Paprika, zwei Zuccini.
Dazu kam Reis für drei Personen (locker aus dem Handgelenk abgemessen), ein paar Schalotten (aber normale Zwiebeln tun’s auch), zwei Knoblauchzehen (klein gehackt), scharfer Senf (mein geliebter „Kleiner Schwarzer“, siehe auch hier: https://andijah.wordpress.com/2015/04/10/fur-senfliebhaber/ . Alternativ nimmt man anderen Senf und extra Pfeffer), Tomatenmark und Currypulver. Und etwas Öl zum Braten.

Was ich gemacht habe:
– Reis kochen
– Gemüse kleinschnippeln
– in großer Pfanne Öl erhitzen
– Schalotten und Knoblauch anbraten
– Paprika dazu
– etwas später die Zucchini dazu
– noch etwas später die Aubergine dazu
– aufpassen, dass immer genügend Öl in der Pfanne ist, damit das Gemüse nicht schwarz wird
– wenn das Gemüse weich ist, Senf und Tomatenmark hinzugeben, alles gut verrühren
– nach Geschmack Currypulver dazu
– zum Schluss den Reis zugeben und alles schön vermengen

Insgesamt habe ich etwa eine halbe Stunde gebraucht, für alle Vorbereitungen und das Kochen selbst.

Leave a Comment

Filed under Landleben, Rezepte

Kartoffelsuppe

Am Wochenende habe ich Kartoffelsuppe gekocht, und weil es (wie immer, wenn ich Suppe koche) zu viel war für zwei Personen, habe ich mir etwas davon ins Büro mitgenommen. Eine Kollegin fand den Geruch der Suppe „soooo toll“, dass sie mich ums Rezept bat.

Rezept. Rezept?

Ich hatte die Suppe einfach nach Gefühl gekocht, aber nun musste ich aufschreiben, was ich gemacht habe, und dachte mir, warum sollte nur die Kollegin die Suppe nachkochen, vielleicht interessiert es ja auch noch andere Leute.
Also kommt hier mein spontanes Kartoffelsuppenrezept (nicht vegetarisch, nicht vegan), die Menge reicht für vier Personen. Es sei denn, sie sind solche Suppenkasper (=Suppenliebhaber) wie wir und essen gern große Portionen, dann reicht die Menge für drei 😉

Zutaten:
Kartoffeln (ich hatte 8 kleine und mittelgroße)
Kohlrabi (zwei mittelgroße – waren noch da und mussten weg)
Möhren (zwei bis drei)
Wasser
etwas Gemüsebrühe (Pulver)
Dörrfleisch (ich hatte ein viertel Pfund) [Für die Nichthessen: anderswo heißt das Bauchspeck]
Salz und Pfeffer
Sahne (ein Becher)
ggf. Würstchen
ggf. Röstzwiebeln

Zubereitung:
Das Gemüse schälen und kleinschneiden.
Wasser (gut anderthalb Liter) zum Kochen bringen und das Gemüse hineingeben. Leicht salzen.
Dörrfleisch kleinschneiden. Nach gut zehn Minuten Kochzeit das Dörrfleisch hinzugeben, und Gemüsebrühe nach Wunsch (da das Pulver Salz enthält, braucht man vorher nicht so viel zu nehmen).
Kochen, bis das Gemüse gar ist.
Dann das Dörrfleisch rausfischen, Flüssigkeit abschöpfen (gut die Hälfte) und beiseitestellen, und die Supper pürieren. Man kann das Dörrfleisch sicher auch zum pürieren drin lassen, wollte ich aber nicht.
Sahne dazu (max. ein Becher, gerne weniger, ganz nach Geschmack) und Konsistenz der Suppe prüfen. Wenn sie zu dick ist, von der beiseitegestellten Flüssigkeit wieder zugeben.
Dörrfleisch zurück in den Topf, noch einmal aufkochen, und wenn gewünscht, Würstchen dazu.

Wir haben die Suppe vor dem Servieren mit Röstzwiebeln garniert, das schmeckt sehr gut.

Viel Spaß beim Nachkochen!

Leave a Comment

Filed under Landleben, Rezepte

Unfertige Gedanken zum Glück

Mein Leben hat Höhen und Tiefen. Das ist an sich nichts Besonderes, und ich blogge auch nicht über alles, was so passiert oder was mir durch den Kopf geht. An manchen Tagen schreibe ich nicht mal in mein Tagebuch – ich habe tatsächlich noch eins, aus Papier, und ich liebe es, mich in Ruhe hinzusetzen und der Tinte beim Fließen auf die Seiten zuzuschauen und auch mal zurückzublättern und zu sehen, was war und wie es mir ging.
Ich habe Phasen, in denen mich der Weltschmerz packt, und nicht immer komme ich da leicht wieder raus. Da helfen wohlmeinende Ratschläge nicht, so nach dem Motto, man müsse sich nur zusammenreißen und so. Einige meiner Leserinnen und Leser werden das kennen.

Aber ich habe seit meinem letzten größeren Zusammenbruch gemerkt, dass es mir wesentlich besser geht, wenn ich auf manche Situationen nicht einfach nur reagiere, sondern aktiv werde, agiere, mich ganz bewusst groß mache, nicht klein bleibe. Und es ist faszinierend, wie gut das tut.

Seit Jahresanfang habe ich noch ein weiteres „Mini-Tagebuch“. Das ist einfach nur ein kleiner Kalender, nur wenige Zeilen stehen für jeden Tag zur Verfügung. Diesen Kalender nutze ich fürs Glück. Klingt vielleicht komisch, aber was ich tue, ist, jeden Tag oder vielmehr jeden Abend mindestens drei Dinge aufzuschreiben, die an diesem Tag gut waren, schön waren, mich glücklich gemacht haben. Das können so simple Sachen sein wie eine Eisblume am Fenster, das Abendrot oder das Feuer im Kamin. Das können aber auch größere Sachen sein, Begegnungen, Begebenheiten, Gedanken…

Es mag viele Gründe haben, warum ich seit ein paar Wochen wieder sehr ausgeglichen bin. Trotzdem denke ich mir manchmal, dass das Glück viel präsenter ist im Leben als man oft wahrnimmt. Es braucht einfach nur einen Anstoß, gesehen, gehört, gespürt zu werden. Damit möchte ich nicht behaupten, dass man durch simple fröhliche Tagebücher aus einer Depression rauskommt oder Schicksalsschläge weglachen kann, aber diese latente Unzufriedenheit, die ich bei vielen Menschen, denen ich begegne, immer wieder spüre, die ließe sich durch ein paar angenehme Gedanken ersetzen, und das macht nicht einmal viel Arbeit und kostet fast nix. Außer Zeit.

Leave a Comment

Filed under Meinung, Sammelsurium

Holzschuhe

Was man Frauen gerne mal nachsagt, nämlich einen Schuhtick, habe ich nicht. Finde ich zumindest.
Aber es gibt ein Paar Schuhe, die liebe ich. Meine schwedischen Holzschuhe, gekauft in Malmö in einem netten kleinen Laden am Lilla Torg.
Wie ich jetzt darauf komme?
Nun, gestern stand in der Lokalzeitung ein Artikel über ein aussterbendes Handwerk, nämlich das Holzschuhmachen. Porträtiert wurde ein Schuhmacher aus dem Spreewald, und es wurde außerdem erwähnt, dass es im alten Preußen eine Zeitlang bei Strafe verboten war, Holzschuhe zu tragen.
Wie gut, dass das hier auf unserem Dorf niemanden stört!

Übrigens sind Holzschuhe unheimlich bequem, und obwohl sie, wie bei Pantoffeln üblich, hinten an der Ferse offen sind, bekommt man doch keine kalten Füße.

Hätte ich einen Schuhtick, ich hätte wahrscheinlich mehr als ein paar Holzschuhe. Obwohl, wenn ich’s mir so recht überlege, ein zweites Paar wäre schon schön 😀

Leave a Comment

Filed under Landleben

Kleines Jubiläum – 28.12.

Am 2812.2011 erblickte dieses Blog das Licht der Welt.

Damals wusste ich noch gar nicht so recht, was ich eigentlich schreiben wollte, und wie regelmäßig, und für welche Zielgruppe – also genau so, wie man’s ja nicht machen soll 😀

Bin ich heute schlauer? Nun ja, heute weiß ich, dass ich es nicht immer schaffe, regelmäßig zu schreiben, dass ich aber immer wieder Spaß daran habe und zumindest in nächster Zeit nicht damit aufhören werde.

Wer meine Zeilen hier liest, erfahre ich manchmal durch Kommentare und Sterne/Herzen bei Twitter, seltener durch Kommentare hier im Blog, und noch seltener durch die ein oder andere E-Mail. Ich könnte natürlich meine Statistiken noch genauer anschauen, und mir ganz viele Gedanken machen, aber da ich hier einfach nur bin, ist das nicht nötig.

Apropos einfach nur sein, ich erlebe es immer wieder, dass Menschen mich fragen, warum ich mir denn ein Haus (inkl. renovierungsbedürftiger Nebengebäude) ans Bein gebunden hätte, warum wir nicht unseren Laster zum Fernreisemobil umbauen und aussteigen würden, warum wir nicht auswandern würden, ob ich denn nicht frei sein wolle.

Frei sein ist bei den Menschen, die mich das fragen, oft ein ziemlich romantisches Konzept und auf ihren eigenen Standpunkt bezogen. Ich fühle mich durchaus frei, denn wir haben zwar das Haus, aber es hat uns niemand gezwungen, es zu kaufen und herzurichten, sondern wir haben uns ganz bewusst dafür entschieden. Ich fühle mich hier wohl. Und Freiheit beginnt auch im Kopf. Ich bin frei, weil ich meine Onlineaktivitäten nicht zum Geldverdienen betreibe, weil ich hier mal schreiben kann und mal nicht, ganz wie es mir gefällt und wie es gerade zu mir und dem „Offlineleben“ passt.

Ich fühle mich frei, weil ich so viele Möglichkeiten habe, meine Ideen und Hobbys auszuleben – natürlich hätte ich gerne viel mehr Zeit zum Musikmachen, zum Stricken, zum Faulenzen, zum Lasterschrauben… aber es ist gut so, wie es ist.

Wir haben ein paar wunderschöne Weihnachtstage verlebt. Wir hatten (und haben) eine Menge zu essen, genug Feuerholz, tolle Menschen um uns herum, und in wenigen Tagen beginnt ein neues Jahr und ich habe mir nichts vorgenommen.

Außer, weiterhin zu sein – mal glücklich, mal traurig, mal fröhlich, mal nachdenklich, und zufrieden.

Da ich heute noch nicht weiß, ob ich dieses Jahr noch einmal blogge, wünsche ich allen schon einmal einen guten Start ins Jahr 2016 und freue mich darauf, wenn auch nächstes Jahr ein paar Klicks auf dieser Seite zu verzeichnen sind.

 

Leave a Comment

Filed under Damals, Landleben, Meinung, Sammelsurium

Kartoffelpuffer

Griaß eich 🙂 Hallo zusammen! Nein, es geht heute nicht um die besten Rezepte für Kartoffelpuffer, sondern mal wieder um eine Geschichte aus meiner Kindheit. Gestern sagte eine Kollegin, sie hätte es gerne, wenn ich den ganzen Tag nur Dialekt sprechen würde, und da fiel mir eine Szene ein, die sich vor vielen Jahren in der Weihnachtszeit zutrag.

Ich bin in München geboren und aufgewachsen, sprach in der Schule des öfteren Dialekt, zuhause aber eher hochdeutsch, je nach Bedarf. In der Weihnachtszeit stellten meine Eltern immer unseren Kaufladen auf. Wir hatten dafür auch jede Menge Waren, kleine Pappschächtelten und Dosen, teilweise originalgetreue Abbildungen der tatsächlichen Lebensmittelverpackungen (so erzieht man die Konsumenten schon früh 😉 ).

Ein Kollege und Freund meines Vaters, der wahrhaftigste Oberbayer, den ich jemals getroffen habe, war zu Besuch und war so nett, in unserem Kaufladen einzukaufen. Ich sagte ihm, wir hätten diese Woche Kartoffelpuffer im Angebot. Er, völlig entsetzt: „Wia nennst du des? Des hoaßt Reibadatschi!“

Ich war von meinen Kartoffelpuffern nicht abzubringen. Natürlich kannte ich das Wort Reibadatschi, aber auf der Packung stand nun mal Kartoffelpuffer, und das war meine Ware.

Ein gutes halbes Jahr später trafen wir uns wieder, beim jährlichen Sonnwendtreffen irgendwo aufm Berg. Und wie wunderte sich der gute Mann darüber, dass ich mit seinem Sohn in akzentfreiem Oberbayrisch redete. An meine damals schon in den Startlöchern stehende Mehrsprachigkeit hat er sich inzwischen gewöhnt, und wenn wir uns sehen, machen wir immer noch unsere Witze über Reibadatschi. Oder Kartoffelpuffer.

Später zogen wir in die Oberpfalz, und im Gegensatz zu mir sprach meine beste Freundin ausschließlich Dialekt. Einmal war ich bei ihr eingeladen, und sie sagte, „heind hamma Dootsch zum Essn.“ Herrje, dachte ich, was wird das wohl sein? Es waren Kartoffelpuffer („Reibadatschi hoaßt des!“). Und in Bayreuth, wohin es uns als nächsten Wohnort verschlug, lernte ich die Kartoffelpuffer als „Franzkuung“ kennen.

Aber egal, wie man sie nennt, schmecken tun sie. Vor allem mit einer ordentlichen Portion selbstgemachtem Apfelmus. Mhmmmmm!

Leave a Comment

Filed under Damals, Geschichten

Lametta

„Früher war mehr Lametta“, sagte Opa Hoppenstedt in der unvergesslichen Weihnachtsszene.

Ich erinnere mich an Lametta am Christbaum bei meinen Großeltern im Frankenwald. Zuhause bei uns gab es jedoch kein Lametta. Irgendwann erfuhr ich auch, warum.

Die Geschichte geht so: meine Eltern waren frisch verheiratet. Mein Vater hatte an Heiligabend frei, meine Mutter musste, da im Einzelhandel tätig, bis 14 Uhr arbeiten. Sie gab meinem Vater den Auftrag, den Baum zu schmücken. Da sie es von zuhause kannte, wollte sie auch Lametta am Baum haben. Ihre Vorstellung war, dass sie nach der Arbeit nach Hause käme und der Baum wäre fertig.

Doch sie hatte nicht mit meinem Vater gerechnet. Der hatte, korrekt wie immer, das Lametta nicht einfach irgendwie auf die Zweige geworfen. Weit gefehlt. Als meine Mutter das Wohnzimmer betrat, war gerade mal die Hälfte des Baumes geschmückt, weil mein Vater jeden einzelnen Lamettastreifen genau passend aufhängte, so dass sich eine klare Linie ergab. Dass das dauerte, ist klar.

Jedenfalls hat sich meine Mutter darüber wohl so geärgert, dass fürderhin auf Lametta verzichtet wurde. Bis heute gibt es bei meinen Eltern am Christbaum entweder Kugeln oder  Holzschmuck, und das schon seit über 40 Jahren.

Und bei mir? Wir haben Strohsterne und Filzanhänger. Elche und Rentiere. Und kleine Vögelchen. Und bisher keinen Streit über die Art und Weise des Schmückens. Das einzige Luxusproblem, das wir haben, ist, dass wir inzwischen mehr Baumschmuck besitzen als wir an den kleinen Christbaum hängen können. Aber dieses Problem lässt sich ganz entspannt ignorieren.

Frohe Adventszeit!

Leave a Comment

Filed under Damals, Geschichten, Landleben

(Organ) Music by female composers

It’s time to finally write this blog post – I said to Morwenna (http://www.theladyorganist.com) in June that I would write something about (organ) music by female composers, and now it’s almost Christmas… I’ve been busy playing the occasional Sunday service and singing in my choir and doing stuff. Everyone who juggles a day job and a second life as a musician probably knows this only too well.

When you’re asked about female composers, you might think of Clara Schumann and Fanny Mendelssohn, or might not know anyone at all. If you’re interested in film music, you might know Rachel Portman or Anne Dudley. For most people, however, female composers remain in the dark and when you mention that they exist, you often get answers like, well, if they were any good (=if they were as good as the men), their music would be played more often. I don’t think it’s a simple question of quality, but I don’t want to get all philosophical about this.

What I want to do is share some resources and links with you, so that in case you’re planning to go out and find music written by women, you’ll get some help just like I had when I started my journey of finding out about the topic.

I’m deeply grateful to Morwenna and Kathryn (http://artsyhonker.net) who’ve supported my research and came up with some links and suggestions. Kathryn is a composer herself and if you’re looking for choral music, make sure to have a look at her work.

Morwenna directed me to John Spellers collection of organ music: http://spellerweb.net/poindex/organmusic/OrganMusicFront.html
In this collection, you can find music by Esther Elizabeth Fleet, Kate Boundy, Ann Mounsey Bartholomew, Elizabeth Stirling, Elisa Fuchs-Delaye, Helene Fleury, Juliette Folville, Augusta Holmes, Marie Prestat, Alice Saufrezix, Fanny Mendelssohn and some more. Morwenna also mentioned Elizabeth Jacquet de la Guerre, Elizabeth Turner and Jeanne Demessieux. And there’s Theophania Cecil: http://www.theladyorganist.com/repertoire-revivals-theophania-cecil/

For organists, there is a very interesting collection of various pieces in Schott’s ED9741 („Frauen komponieren – 22 Orgelstücke“. 22 organ pieces by female composers), some of them quite doable, others really tricky. But you got to have goals 😀

Kathryn pointed me to Barbara Kennedy (http://barbarakennedy.co.uk/composing/) and Jenni Pinnock (http://www.jennipinnock.com/).

On imslp.org, there’s a list of women composers. Unfortunately you can only search by country of origin, not by type of work, but it’s an impressive list nonetheless: http://imslp.org/wiki/Category:Women_composers

In Frankfurt, there’s the archive for women and music: http://www.archiv-frau-musik.de/cms/

Then there are two publishers worth mentioning if you want to buy sheet music by female composers: http://furore-verlag.de/shop/noten/orgel-solo/ and http://www.certosaverlag.de/

For those who’re into research, there’s the „MUGI“ project in Hamburg: http://mugi.hfmt-hamburg.de/en/Lexikon
And if you speak German, check out http://www.susanne-wosnitzka.de/projekte-aktuelles/komponistinnen/

Now to something more practical. 🙂
Last Sunday, I played a piece by Margaretha Christina de Jong (http://margreethdejong.nl/) and two pieces I have written myself. One is a piece for alto recorder, variations on the song „Wachet auf ruft uns die Stimme“ („Wake up, a voice is calling“) and the other is an organ piece called „Kleine Adventsfantasie“ (little advent fantasia) where I used melody fragments of three well-known advent songs.

Thanks to Susanne (https://twitter.com/SusanneW) I now know the adaptiation of two Clara Schumann preludes for organ and Cor anglais, and I hope to be able to play these pieces in a recital one day. Finding someone near me who plays cor anglais („English horn“) will certainly help, but I need to start practising the organ part first anyway.

 

Thanks, readers, for your interest, and please share your thoughts and comments!

 

 

2 Comments

Filed under Music, Musik

Musikalisches im Oktober / October Music

Anfang Oktober waren wir noch im Urlaub, wo ich mir schlauerweise bei einem hocheleganten dämlichen Sturz den Knöchel verdreht hatte, was der Orgelei, die für den zweiten Sonntag im Oktober anstand, gewisse Probleme in den Weg stellte. Ich kam mit dem Knöchelschoner nicht in die Orgelschuhe, und ohne ging es auch irgendwie nicht. Aber obwohl ich großen Wert darauf lege, keinen Schuhtick zu haben, ist mein Schuhschrank doch groß genug, dass ich passende Schuhe fand, die sich auch einigermaßen zum Orgelspielen eigneten, und so stand diesem Orgeldienst nichts mehr im Wege.

Einige Tage zuvor hatte ich wieder das Vergnügen, einen Abend für Frauen musikalisch gestalten zu dürfen. Ich spielte „Luftblasen No. 2“ von Barbara Heller auf der Blockflöte und eine Improvisation über mein eigenes Stück, die Ouvertüre zu „Alice im Wunderland“ auf dem Klavier. Die Noten zu den „Luftblasen“ finden sich im Altblockflöten-Solobuch (Schott), zu meinem Stück gibt es (noch) keine Noten.

 

—-

 

At the beginning of October, we were still on vacation, and I elegantly stupidly managed to hurt my ankle which didn’t help much for my organ playing scheduled for the second Sunday in October. I used a bandage but with it, my foot didn’t fit my organ shoes. Without it, it didn’t feel good enough. So, while I must insist on not having a shoe fetish, I have enough shoes to find a pair that was okayish for organ playing and allowed me to wear the bandage at the same time.

A few days before the organ Sunday, I had the pleasure to play the music at an event for women. I play „Luftblasen No. 2“ (air bubbles no. 2) by Barbara Heller on the recorder and improvised on my own piece, the ouverture for „Alice’s adventures in wonderland“ on the piano.
You can find the music for the „air bubbles“ in the „solo book for alto recorder“ (Altblockflöten-Solobuch, Schott Music). There is no sheet music (yet) for my own piece, though.

Leave a Comment

Filed under Music, Musik