Category Archives: Meinung

Wochenschnipsel 2446

In meinen heutigen Wochenschnipseln möchte ich auf das Thema „Online-Präsenz“ eingehen.

Gerade scheinen wieder viele Menschen festzustellen, dass der Vogelkäfig (früher Twitter, heute X) vielleicht doch keine Plattform mehr ist, auf der sie sein wollen. Und es beginnen Suchbewegungen. Diese führen manche Menschen ins Fediverse (ein Netzwerk aus unabhängigen Servern, die alle über ein gemeinsames Protokoll miteinander verbunden sind und verschiedene Dienste vereinen) und manche zu anderen proprietären, kommerziellen Plattformen.

Für mich ist das nichts. Ja, ich war jahrelang im Vogelkäfig und dort sehr aktiv und hatte eine vierstellige Followerzahl und habe zweineinhalb Jahre lang täglich ein kurzes Orgelvideo dort gepostet und natürlich waren die Reaktionen darauf gut fürs Ego.

Trotzdem habe ich vor mehr als einem Jahr meine Accounts dort deaktiviert, nachdem ich mich bereits einige Monate zuvor mehr oder weniger komplett zurückgezogen hatte; ich fühle mich im Fediverse sehr wohl und sehe für mich keinen Grund, noch mehr Plattformen zu bespielen.

„Wenn du dir das leisten kannst…“ höre ich mitunter. Mal mit bewunderndem Unterton, mal eher abfällig – meine Antwort darauf ist: ja, ich leiste mir das. Ich leiste mir das schon seit Jahren, weder bei FB noch bei IG zu sein und den allseits beliebten Messenger WhatsApp habe ich auch nicht.

Ob ich dadurch etwas verpasse? Möglich ist es natürlich, aber für mich ist es eine bewusste Entscheidung, zu der ich stehe.

Wie schnell es gehen kann, dass „fremd gehostete“ Inhalte verschwinden, in die man Zeit, Energie und Herzblut gesteckt hat, habe ich Anfang 2023 bei Xing erlebt, als die Diskussionsgruppen dort geschlossen wurden und offline gingen. Zusammen mit einer Kollegin hatte ich über viele Jahre eine sehr erfolgreiche Gruppe mit fast 70.000 Mitgliedern moderiert und wir waren immer eine der aktivsten Gruppen der Plattform. Zack, weg. Und man kopiert halt auch nicht mal eben Inhalte von mehreren Jahren.

Im Fediverse kann ich selbst entscheiden, wie lange meine Beiträge archiviert werden; ebenso hier im Blog. Mir ist es inzwischen wichtiger als früher, dass ich die Hoheit über meinen Kram habe und beeinflussen kann, was damit passiert, und das bietet mir eine kommerzielle Plattform einfach nicht. Übrigens auch ein Grund, warum ich zwar bei LinkedIn bin, dort aber vergleichsweise wenig schreibe.

Bevor ich anfing, diesen Beitrag zu schreiben, habe ich mal in älteren Beiträgen gestöbert und festgestellt, dass ich vor ungefähr einem Jahr auch schon das Fediverse und kommerzielle Plattformen thematisiert hatte. Damals schrieb ich:

In meinen Fediverse-Feed bekomme ich immer noch viele Posts gespült, die sich mit den Unterschieden zwischen dem Fediverse (meist geht es dabei um Mastodon) und der neuen Plattform BlueSky beschäftigen; Menschen fragen regelmäßig nach Einladungs-Codes; andere erzählen davon, „dort“ sei es besser, und so viele seien „mit Mastodon ja nicht warm geworden“. Ja, stimmt, das Fediverse kann schon spröde sein und es ist ganz sicher auch nicht das Paradies. Ich mag, dass ich dort viele Möglichkeiten habe, mir meinen Feed so zu gestalten, wie es mir gefällt. Es ist Arbeit, keine Frage. Denn kein Algorithmus schlägt mir Sachen vor, die mich interessieren könnten, sondern ich muss mir das irgendwie zusammensuchen. Ich mag das. Wer sich berieseln lassen möchte, braucht andere Plattformen. Welche das sein könnten, muss jede*r für sich selbst entscheiden.

Das könnte ich heute auch wieder so schreiben.

Im Sommer, als unsere kleine eigene Instanz ihren ersten „Geburtstag“ feierte, schrieb ich:

Vor gut einem Jahr bin ich im Fediverse für meine Alltäglichkeiten auf eine eigene Instanz umgezogen, zusammen mit einem Freund, und fühle mich dort immer noch sehr wohl. Ich habe, wie manche wissen, auch noch weitere kleine Spielwiesen im Fediverse, aber die eigene Instanz benutze ich doch am häufigsten. Und wie es der Zufall so will, kam es in einem Gespräch mal wieder auf das Thema Reichweite und ob man in dieser vielfältigen und chaotisch wirkenden Welt der vielen kleinen und großen Server überhaupt so etwas wie „Reichweite“ haben könne und dass manche (um nicht zu sagen einiger, oder gar viele) inzwischen weitergezogen seien zu anderen (kommerziellen) Plattformen. Ich kann für mich nur sagen, dass Zahlen nur ein Aspekt sind, und in meinem Falle nicht besonders relevant. Wenn ich bei einem großen Business-Netzwerk Werbung für meine Online-Workshops zur Stimmbildung mache, erhalte ich dort zwar stets eine dreistellige Anzahl an Klicks (oder Views, was auch immer da gezählt wird), aber Buchungen? Fehlanzeige. Im Fediverse hingegen bekomme ich nicht nur Aufmerksamkeit (wenn ich dazu auch keine Zahlen habe), sondern es melden sich Leute auch für die Workshops an. Und die meisten kommen auch wieder 🙂

Kurzum, ich habe keinen Grund, zusätzlich auf weiteren Plattformen präsent zu sein.

Und auch daran hat sich nicht wirklich etwas geändert.

Ich möchte den heutigen Beitrag nicht als Kritik an Menschen verstehen, die sich für eine kommerzielle Plattform entscheiden. Wir müssen alle unsere eigenen Entscheidungen treffen und wir haben alle unsere Gründe, etwas zu tun oder auch nicht. Trotzdem möchte ich zumindest dazu einladen, einmal über nicht-kommerzielle Alternativen nachzudenken und auch einmal kritisch zu hinterfragen, wie das mit der „Reichweite“ auf den kommerziellen Plattformen denn tatsächlich ist. Denn dass die Algorithmen alle „gleich“ behandeln und ich somit wirklich das zu sehen bekomme, das meine Bubble mit mir teilen möchte, daran habe ich (auch aus der Erfahrung auf der Vogelseite) doch so meine Zweifel.

Einen kleinen Werbeblock schließe ich noch an: am Freitag, 15. November, findet um 15 Uhr zum letzten Mal in diesem Jahr meine Online-Session „15 Minuten für die Stimme“ statt – bei Interesse bitte melden! Nächstes Jahr werde ich auch wieder Online-Stimmbildung anbieten, aber in anderen Formaten, an denen ich derzeit arbeite.

Außerdem entwickle ich neue Konzertprogramme, sowohl mit, als auch ohne Orgel, und bereite mich mit verschiedenen Chören auf Adventskonzerte vor.

Danke fürs Lesen, und bis bald, hier oder im Fediverse 🙂

Leave a Comment

Filed under Meinung

The idea of being good enough

A few days ago, I read a short post in the fediverse, saying something like: „Don’t compare yourself to others. If you’re better today than you were yesterday, that’s all that counts.“

It was meant to be encouraging and positive, and yes, not comparing yourself to other people and their achievements can certainly help if you want to feel good or at least good enough about yourself.

However, this post bothered me and at first, I couldn’t quite put my finger on it but now I have an idea what I found uncomfortable and I wanted to share my thoughts with you since I have a feeling that some of my readers and friends certainly can relate.

When I was studying for my postgraduate diploma in music therapy, we were looking at the concept of „good enough parent“ and how this could and should be transferred to therapy and how we shouldn’t be too strict with ourselves when a therapy session wasn’t perfect – our goal shouldn’t be to be „perfect therapists“ but „good enough therapists“. The idea of this concept is that no human being is perfect and that every relationship can take a few cuts and bruises if, overall, the experience is „good enough“. I found this very reassuring but also must admit that my inner perfectionist is still very strong and can be quite loud and critical.

When you have such a prominent inner perfectionist and you’re trying to become more gentle with yourself and working on being „good enough“, advice like the above-mentioned post can more or less catch you on the hop (or on the wrong foot). Sometimes it’s hard work to just be and not rate or rank your personal growth. It’s not even necessary to make daily assessments of yourself (unless you want to, of course). People are different and while some might find this helpful, others might not, and both is alright and totally fine.

There is nothing wrong with you if you just spend a day or two or a week or two or a month… just „being“. Too much pressure, too much striving for perfection, too much self-optimisation can, in my experience, be as harmful as the above-mentioned comparison with others.

There’s time to grow and there’s time to just sit back and relax. Especially when you have a lot on your plate already. We’re living in challenging times and it’s okay to feel overwhelmed every now and then.

There are people who might tell you to learn to dance in the storm, but as someone who has been blown away by a difficult situation and has needed months to come back to my old self, I’d like to say that hiding under your favourite blanket while the storm lasts is also an option.

We all have different ideas of what we need and what makes us feel good and whole. If you’re one of those people who benefit from knowing that they’re better today than the day before, that’s great. Above-mentioned fediverse post is for you! If you’re one of those people who are overwhelmed by the thought of having to do or be something, then the fediverse post probably isn’t for you. But maybe something I said in this blog might be helpful.

Disclaimer: I’m speaking from my own experience and don’t possess comprehensive wisdom. I mentioned my education in music therapy, but I’m not writing this post in a professional capacity. You might have different experiences and opinions and that’s what makes our lives so interesting.

Leave a Comment

Filed under Meinung, Sammelsurium

„Dieser ganze Umweltkram nervt!“

„Die gehen mir auf die Nerven mit ihrem ganzen Umweltkram!“, so der Stoßseufzer einer 70jährigen in meinem Bekanntenkreis. „Als ob wir Deutschen die Welt retten könnten.“

„Die Leute müssen viel Auto fahren, denn der Verschleiß ist nötig, sonst geht die Industrie hier zugrunde.“, sagt mir ein älterer Herr in einer Diskussion übers Autofahren.

„Dieses rotzfreche Gör soll zurück nach Schweden gehen und ihren eigenen Leuten auf die Nerven fallen!“, hörte ich neulich im Supermarkt.

Ich bin Mitte der 1970er geboren. Mitte der 1980er begann ich, mich für Umweltthemen zu interessieren. Das lag unter anderem am Beruf meines Vaters, und dass wir einen großen Teil unserer Freizeit in der Natur verbrachten. Und es lag an Wackersdorf (erinnert sich noch jemand an die Diskussionen um die Wiederaufbereitungsanlage?) und an Tschernobyl – damals wohnten wir in der Oberpfalz und wurden sogar vom Radio interviewt, wie wir Kinder und Jugendlichen uns so fühlen würden und so.

Ich bin keine Aktivistin oder würde mich selbst nicht als solche bezeichen. Aber was mich nachdenklich macht (ich könnte auch sagen, es geht mir auf die Nerven, aber das beschreibt das Gefühl nur unzureichend), ist, dass viele Jugendliche, die sich heute mit Umweltthemen beschäftigen und darüber diskutieren und nachdenken, ähnliche Themen haben wie wir damals, vor 30 Jahren.

Hat sich denn nichts geändert?

„Wir haben so viele Filter in den Autos und alles ist so sauber!“, so der ältere Herr, den ich oben schon erwähnt hatte.

Ja, das mag sein. Aber es gibt halt auch viel mehr Autos als früher, und je größer das Auto, desto mehr Kraftstoff verbraucht es. Und hier in der Gegend liebt man große Autos. Und fährt damit auch vom einen Ende des Dorfes ans andere…

Als ich sagte, es wäre schon viel gewonnen, wenn die Menschen vor jeder Autofahrt überlegen würden, ob sie wirklich nötig ist, und ob man nicht auch mit dem Rad fahren oder zu Fuß gehen könnte, kam die Antwort mit der Industrie und dem nötigen Verschleiß.

Und dann denke ich, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben. Und frage mich gleichzeitig, wie viel Zeit uns für diesen Weg bleibt.

Ich bin übrigens kein Engel. Manchmal bin ich schlicht und einfach bequem und fahre die eine oder andere kurze Strecke mit dem Auto, obwohl das Fahrrad eine Möglichkeit gewesen wäre. Für mich selbst finde ich natürlich auch tolle Ausreden, dass es zu nass oder zu kalt zum Radfahren war, oder ähnliches. Allerdings sind diese Fahrten die Ausnahme und nicht die Regel. Ich versuche einfach, in meiner kleinen Welt so viel wie möglich zu tun. Und dazu gehört auch, dass ich meine Gewohnheiten immer mal hinterfrage und mich auch von Diskussionen „nerven“ zu lassen, weil es einfach wichtig ist, dass uns nicht egal ist, wie sich unsere Welt und die Gesellschaft entwickelt.

Leave a Comment

Filed under Landleben, Meinung

„Man darf ja nix mehr sagen…“

Es kommt selten vor, dass ich auf diesem Blog etwas zum politischen Tagesgeschehen schreibe. Auch meinen Twitteraccount nutze ich kaum für entsprechende Statements. Es ist nicht so, dass ich nichts zu sagen hätte, aber das tue ich lieber im direkten Gespräch. Und ich scheue dabei auch keine Konfrontation und bin sehr froh, dass ich in meinem Freundeskreis Menschen habe, deren politische Richtung zwar teilweise anders ist als meine, die einen offenen Gedankenaustausch aber ebenso schätzen wie ich. Ich habe da schon viel gelernt (danke an dieser Stelle vor allem an Peter und Jens).

Was mich im Zusammenhang mit den Wahlen am vergangenen Sonntag sehr bewegt hat, war nicht unbedingt das Abschneiden einer gewissen Partei, deren Umtriebe ich sehr kritisch betrachte. Irgendjemand spülte eine Grafik aus der Tagesschau in meine Twittertimeline, aus der hervorging, dass mehr als zwei Drittel der befragten Wähler in einem Bundesland der Meinung waren, man dürfe ja „nichts mehr sagen“ und sei insgesamt in seiner Meinungsfreiheit beschnitten.

Wie kommt es zu dieser Wahrnehmung? Welche Erwartungshaltung haben diese Menschen? Bedeutet Meinungsfreiheit für sie, dass man keinen Widerspruch zu seinen Aussagen bekommt? Dass alle die eigene Meinung teilen? Dass auf lautes Schreien und Parolen rufen immer tosender Applaus kommt?

Mir fehlt dafür eine Erklärung. Ja, ich weiß, dass ich in einer priviligierten Situation bin. Ich schreibe hier auf einem funktionierenden Rechner, zuhause am Schreibtisch sitzend. Ich muss keine Angst haben, dass jeden Moment irgendwo eine Rakete einschlägt oder eine Bombe explodiert. Es gibt zuverlässig Strom und fließendes Wasser und ich besitze nicht nur ein Sparschwein, sondern es ist sogar etwas drin.

Ich möchte Menschen gerne verstehen. Aber manchmal fällt mir das wirklich schwer.

Wir brauchen in unserer Gesellschaft den Widerspruch. Wir brauchen Menschen, die etwas sagen und nicht wegschauen, wenn jemand seine Vorurteile pflegt. Ich freue mich, dass so mancher tiefsitzender Alltagsrassismus und Alltagssexismus nicht mehr hingenommen wird, sondern angesprochen wird und durchaus auch deutlich verurteilt. Das ist für diejenigen, die „eigentlich ja nix gegen Ausländer haben“ oder „die Gleichberechtigung total toll finden und niemals Frauen benachteiligen würden“ und es in ihrem Verhalten und Sprachgebrauch dennoch tun, sicher unangenehm.

Unsinn reden ist nach wie vor nicht verboten.

Und ich werde, so lange mir das möglich ist, dem Unsinn die Stirn bieten. Vielleicht künftig ja auch öfter mal online und nicht nur in meinem Alltag. Aber da natürlich auch – wenn es nötig ist, mal unbequem zu sein, um für die Würde anderer einzustehen, dann bin ich gerne unbequem.

„Man darf ja nix mehr sagen“, sagen manche und sehen nicht, dass sie allein dadurch, dass sie das sagen können, eine bemerkenswerte Freiheit genießen. Dass ihnen das irgendwann klar wird, das wünsche ich mir. Und dass diese Freiheit nicht missbraucht wird, wünsche ich mir noch mehr.

Leave a Comment

Filed under Meinung

Über den eigenen Schatten springen…

… das kann so schwer und doch so leicht sein.

Heute habe ich es mal wieder gewagt und befinde mich noch im Wechselbad der Gefühle. Die zu Pflichtbewusstsein erzogene brave Beamtentochter flüstert: „Das kannst du doch nicht machen, das geht doch nicht“, während die selbstbewusste, kreative erwachsene Frau laut sagt: „So nicht. Und nicht mit mir.“

Ich hatte vor anderthalb Jahren an einer Fachschule eine kleine Dozentur übernommen. Ganz ohne großes Vertragsgedöns, viel mit mündlicher Absprache und der ein oder anderen E-Mail. Es hat Spaß gemacht, der Stundensatz war in Ordnung und eigentlich hat auch immer alles geklappt.

Eigentlich.

Im Frühsommer gab es eine neue Schulleitung und das Chaos zog ein. Ehrlicherweise muss ich sagen, dass das Chaos schon vorher da war, aber mit der neuen Leitung wurde es noch größer. Jedenfalls wurde ich gefragt, ob ich zur bestehenden Dozentur eine weitere übernehmen würde. Das Thema war interessant, aber ich hatte Fragen. Diese stellte ich in einer E-Mail und bekam lange Zeit keine Antwort. Später meldete sich dann das Sekretariat und fragte, wann denn nun die Vorlesungstermine für die neue Dozentur seien. Ich sagte, ich hätte doch noch gar nicht zugesagt.

Irgendwann sagte ich dann aber zu und bekam per E-Mail die Information, man würde mit X Stunden für Thema A und X Stunden für Thema B im Wintersemester planen.

Für Thema B hätte ich völlig freie Hand, es müsse halt nur eine Klausur oder ein Referat geben, das benoten werden könne.

So weit, so gut. Ich begann also mit den Vorbereitungen und schickte vor gut vier Wochen meine Terminvorschläge für Thema B.

Keine Antwort.

Gestern nun kam die Antwort, ja, die Vorschläge seien gut. Also schrieb ich, okay, und hier nun meine Vorschläge für Thema A. Daraufhin eine Nachricht, oh, es täte ihnen ja leid, aber sie hätten das Konzept für Thema A geändert und die Dozentur anders verplant.

Da ich immer noch auf den Geldeingang fürs Sommersemester warte, war diese Nachricht der sprichwörtliche Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. Ich war stinksauer. (Oben bereits genannte Beamtentochter hatte natürlich nichts besseres zu tun als zu nörgeln, dass ich ja ohne Vertrag selbst schuld sei).

Und dann tat ich etwas, was ich selten tue. Ich sagte die Termine für Thema B wieder ab.

Noch gab es keine Reaktion der Schule, vermutlich sind sie mir jetzt gram, aber ich will mich nicht ausnutzen lassen. Ich will nicht in einem Nebensatz erfahren, dass eine Veranstaltungsreihe komplett wegfällt. Ich will nicht wochenlang auf mein Geld warten müssen und gleichzeitig Zeit investieren in ein neues Vorlesungsformat, das dann am Ende womöglich auch wieder kurzfristig an jemand anderen gegeben wird.

Ich kann meine Zeit auch mit anderen Dingen füllen. Derzeit arbeite ich an einem neuen adventlichen Orgelstück, und es warten auch noch einige Kinderlieder darauf, ordentlich gesetzt zu werden. Dazu gibt es weitere Themen, die mir persönlich mehr bringen werden.

Ein kleiner Teil von mir hat trotzdem ein schlechtes Gewissen. Ganz schön blöd. Aber ich wollte ja auch nur über meinen Schatten springen und nicht gleich komplett aus der Haut fahren. 😉

Leave a Comment

Filed under Meinung, Sammelsurium

Bewegung

Seit meiner (erzwungenen) Auszeit vor gut dreieinhalb Jahren denke ich mal mehr, mal weniger an Veränderungen herum. Was und wie will ich eigentlich arbeiten? Ist das, was ich tue, passend für mich? Bin ich auf dem richtigen Weg, „lohnt“ sich der ganze Stress?
Ich habe immer noch keine Antworten, aber ich nähere mich einer Entscheidung und freue mich sehr darüber, dass sich in den letzten Tagen viel bewegt hat.

Ich habe jede Menge Ideen im Kopf und auch wenn manches noch ein bisserl im Nebel liegt, wird doch einiges allmählich klarer. Das trägt mich durch die sehr stressige Zeit, die ich im Moment in meinem Hauptjob habe und die mir so überhaupt nicht gefällt. Aber ich bin niemand, die Hals über Kopf alles hinwirft, wobei mir etwas mehr Gelassenheit und Mut sicher gut tun würde.

Jedenfalls werde ich hoffentlich in den nächsten Monaten berichten können, was gerade so passiert, und werde bis dahin weiterhin versuchen, die einzelnen Fäden zu entwirren und sinnvoll zusammenzufügen.

Letzten Sonntag hatte ich ein kleines Konzert, was sich im Nachhinein zumindest für mich als etwas größer entpuppte. Ich singe ja seit fast vier Jahren in einem „klassischen“ dörflichen Gesangverein. Dort gibt es mehrere Chöre, und der gemischte Chor ist von der Zusammensetzung der Sänger her der älteste. Ich schätze das Durchschnittsalter dort locker auf 70, wenn nicht gar 73 Jahre. Dieser Chor tritt nur noch selten auf, aber damit niemand gänzlich „einrostet“, gibt es ab und zu doch mal ein Konzert. Obwohl der Chor zu 90% aus Katholiken besteht, hatten sie sich bereit erklärt, in der evangelischen Kirche ein kleines Konzert mit Lutherliedern zu geben. So weit, so gut.
Ich hatte die Noten einer sehr selten gespielten, aber wunderschönen spätromantischen Motette über einen Luthertext für Sopransolo, Chor und Orgel zuhause und unser Chorleiter meinte, das könnte der Chor schaffen. Ich sollte die Orgelstimme spielen und eine Sopranistin aus einem befreundeten Chor würde das Solo probieren.
Es stellte sich dann heraus, dass der Chor wohl insgesamt nicht genügend Lieder für ein komplettes Konzert zusammen bekäme und so wurde ich gefragt, ob ich denn sonst noch etwas beitragen könne.
Und wie das dann so ist, hatte ich im Konzert alle Hände voll zu tun. Ich spielte neben der Motette noch vier Orgelstücke solo, sang drei Lieder allein und begleitete den Chor bei drei weiteren Chorälen. Da ich am Morgen auch noch zwei reguläre Gottesdienste in zwei unterschiedlichen Kirchen georgelt hatte, war ich am Abend doch ziemlich müde und hätte im Anschluss direkt ein weiteres Wochenende gebraucht 🙂
Aber es war sehr schön und für meine weitere Konzertplanung auch durchaus lehrreich.

Ab sofort kann man übrigens mit „meinem“ Chor (etwas jünger 😉 ) fürs Weihnachtsoratorium (Teile I, IV, V, VI) mitproben, immer dienstags ab 20:45h, Nähe Butzbach/Gambacher Kreuz. Bei Interesse einfach bei mir melden!

Leave a Comment

Filed under Meinung, Musik

More women composers needed! – More women composers needed?

It’s International Women’s Day today, and the radio station I listen to in the mornings asked whether we still need this day. Especially in a Western European country, highly developed, with equality being part of numerous laws and regulations, and with women having such a good life.
Do we need this day?
When I was a teenager, I’d have said, no, we don’t need that day. I grew up feeling I’d be a strong, independent, capable woman, and all doors would be open for me. People would recognize my talents and skills and I would be successful.
I wanted to become a conductor. I was aware of the fact that there weren’t many female conductors at that time, but I didn’t really think about it. Then I found out that music colleges wanted students to play not only piano, but also an orchestral solo instrument like the violin, the flute, the horn, whatever, to even accept you for the auditions in the conductor classes. So I didn’t study conducting after all. I learned how to lead choirs, but it took me 18 years after graduation to actually do that. Anyway, that’s another story.

If you follow my blog regularly, you will know that I’m trying to make the names and works of female composers known. I mainly concentrate on composers who have written for the organ, but for a general overview you may want to have a look here at the archive for women and music: http://www.archiv-frau-musik.de/Komponistinnena.htm

My own list of female composers of organ music at the moment has 100 names on it, and I’m still adding names and will probably end up with 200 or even more. It’s amazing, isn’t it, there are so many of them, and still quite a lot of people aren’t aware of the fact.

A few days ago, Susanna Eastburn wrote in The Guardian: „We need more women composers – and it’s not about tokenism, it’s about talent“. You can find the article here

I shared the article on twitter. There were only two comments at this time, and these two made me say, hey, read the article, but don’t read the comments. I had a peek at the comment section half an hour later, and comments had gotten worse by the minute. People saying that if women composers were any good at all they wouldn’t need our support but would be successful anyway were still the friendliest.

Why is it that the thought of women writing music and women wanting to have a seat at the table with other composers bring out so much aggression in some people? Have we still not moved on from the times of Fanny Mendelssohn, who was told by her father that her equally talented brother Felix could become a professional composer, but she couldn’t?

Yes, you need to be good for your works to be published and played. I have no reason to play music that’s poorly written or boring. But this has nothing to do with the composer’s gender. I already wrote about how difficult it can be to make your way in the creative industries in a blog post in 2015. Back to Susanna’s article. Pétur Jónsson from Medialux Music Productions had also shared it on twitter, and we had a brief conversation about the comments. He said that if we looked at the bright side, the negative comments just showed that there still is a problem.

I’ve dabbled at composing from my teenage years on. In 1993, I wrote the music for a fairytale play at a semi-professional theatre. Looking back, I can only say that it’s better that the music only exists on some tapes and written drafts, because it wasn’t very good. But I wanted more, and in 1994, I wrote the music for a stage version of Alice’s adventures in wonderland for the same theatre. The play had quite a lot of media attention since the author was a professor at the local university, and the stage design was one by a very talented student from an art college who had brought two other students with him who did the costumes. It was a brilliant production. I not only wrote the music, but also played Amanda, the dormouse, and have very fond memories of the whole thing.

What really wound me up, though, was that the critics in the local newspaper more or less ignored my composing efforts, and simply wrote that the music had been put together nicely by one of the actresses. I was furious and even called one of the critics and made him write an amendment and mention that I had not simply chosen the music, but written all the pieces and that he had been lucky to be part of a world premiere. 😉 I must have been very persuasive on the phone, and he actually wrote a few lines which were published a few days later. I have no idea whether he just didn’t know or care who had composed the music, or whether it was so good that he thought it must’ve been published elsewhere before, but at the time, I felt that my work, my talent wasn’t valued, and of course this hurt.

Only recently I started digging in my old drafts and music sheets again and found pieces and songs that I still like and might publish one day. What I would like to see, not only on International Women’s Day, is a discussion about music and composing that doesn’t automatically assume that the composer’s gender has anything to do with the quality of the music she or he writes. I’m sure that composers of any gender are capable of writing music that’s wonderful, exciting and inspiring. And every musician, artist, composer, performer needs support to be able to show their work to a wider audience. I hope that we will achieve this eventually.

I haven’t got a clear answer to the question of the headline. But I would like to encourage you, whatever gender you have, to let your music be heard, your art be seen, your texts be read. We grow and learn and there’s so much to share, so if you feel like sharing, please do it.
Comment section is open, and I’m interested in your thoughts.

Leave a Comment

Filed under Meinung, Music

Treibholz

Einmal im Jahr, meist in der Weihnachtszeit, lese ich um die 50 Reise- und Aussteigerblogs. Das tue ich als Jurymitglied für ein Onlinemagazin und dann gibt es irgendwann im Januar die große Preisverleihung und es ist wieder Ruhe bis zum nächsten Mal.
Manche Blogs, die auf die Shortlist kommen, lese ich auch außerhalb der Bewertungsphase ab und zu, aber die wenigsten sind für mich so interessant, dass ich ihnen regelmäßig folge. Da gibt es in der weiten Bloggerwelt ganz andere Themen, die ich spannend finde.
Nicht, dass ich nicht gerne verreise. Ich fahre gern in den Urlaub, und ich komme gern wieder nach Hause. Aber alle Zelte abzubrechen, „endlich frei zu sein“, in einem Auto zu leben und durch die Welt zu reisen, das reizt mich nicht. Die Freunde dieses Lebensstils nennen mich mitunter langweilig, ängstlich, festgefahren, unflexibel. Damit kann ich leben.
Was mir dieses Jahr bei vielen Blogs neben dem austauschbaren Design auffiel, war, dass zwar überall von der Freiheit und der großen Zufriedenheit geschrieben wird und davon, dass man sich einfach nur treiben lasse, aber dass doch der Eindruck entsteht, das „treiben lassen“ sei doch eher ein „getrieben sein“.
Bloß niemals stillstehen, immer weiter, immer wieder neue Fotos, Geschichten, Erlebnisse, abonniert unseren Newsletter, kauft unser Buch, besucht unseren Vortrag, nehmt an unserem Webinar teil, verpasst keine Sekunde unseres Lebens. So ziehen sich die Aufforderungen an uns Leserinnen und Leser durch die Blogs.
Ist das denn tatsächlich Freiheit, wenn ich mir jeden Tag Gedanken mache, wo ich das nächste offene Wlan finde, um Dutzende Bilder hochladen zu können? Wenn ich in Foren um Klicks betteln gehe, weil meine Sponsoren erwarten, dass täglich x Besucher auf meine Seite kommen? Wenn ich immer und immer wieder betonen muss, wie wunderbar das doch ist, endlich weg zu sein vom tristen Alltag?
Aber auch auf Reisen gibt es ihn, den Alltag. Und auch auf Reisen gibt es mich selbst, mit all meinen Wünschen, Träumen, Hoffnungen und Problemen. Ich lasse mich ja nicht zurück, wenn ich meine Wohnung aufgebe und nur noch eine Handvoll Bücher und Klamotten mitnehme. Ich lasse mich nicht zurück, wenn ich in Schwierigkeiten komme und diese lösen muss. Wenn ich Menschen treffe und mit diesen klarkommen muss.
Ich gönne jedem die Erfüllung seines Lebenstraums. Wenn der Lebenstraum das Reisen und Weg-sein ist, dann ist das gut und richtig für denjenigen. Aber von der großen Romantik ist zwischen den Zeilen oft nicht mehr viel übrig. Und wir, die wir zuhause bleiben und nur ein paar Wochen im Jahr unterwegs sind, verpassen wir tatsächlich etwas? Müssten wir nicht auch losfahren, um frei zu sein?
Irgendwann bloggte ich schon einmal in einem kleinen Absatz darüber, dass Freiheit etwas ist, das im Kopf beginnt. Nur, weil wir ein Haus haben, bedeutet das nicht, dass wir nicht frei sein können. Ja, wir sind in gewisser Weise gebunden. Aber für mich ist das genau richtig. Ich war jahrelang unterwegs, bin ständig umgezogen, habe immer wieder neue Jobs gehabt, habe mich gesucht und gefunden und wieder verloren und bin jetzt an dem Punkt, wo ich sagen kann, mein persönliches Stück Treibholz ist hier hängengeblieben, in dieser Region, an unserem krummen Fachwerkhäuschen, mit diesem einen besonderen Menschen, und ich fühle mich hier so wohl und so frei wie schon lange nicht mehr.
Ich werde auch beim nächsten Mal gerne wieder Jurymitglied sein und Geschichten vom Reisen und von der Freiheit lesen. Aber ich brauche keine Aufforderung, auch so zu leben und nur so zur Zufriedenheit zu kommen.
Denn das ist Kopfsache, und mein Kopf ist immer dabei, wohin ich auch gehe.

Frohes neues Jahr!

Leave a Comment

Filed under Haus, Landleben, Meinung, Sammelsurium

Ein besonderer Tag

Gestern war ein besonderer Tag, und eigentlich hatte ich auch gestern einen Beitrag schreiben wollen.
Doch dann kamen die ersten Meldungen aus Brüssel rein, und irgendwie war mir dann nicht mehr danach, hier etwas Persönliches zu sagen.

So schreibe ich eben heute.

Gestern war der Geburts- und Todestag meiner Großmutter väterlicherseits. Ja, meine Oma ist tatsächlich an ihrem Geburtstag verstorben. 78 Jahre alt wurde sie. Sie stammte aus dem nördlichen Frankenwald und lebte dort 72 Jahre lang. Dann zog sie zu uns in die Stadt, weil sie nicht Auto fuhr und auf dem Dorf nicht mehr so recht alleine sein konnte.

Ich habe meine Oma sehr gern gehabt, und irgendwie wurde mir das erst so richtig bewusst, nachdem sie weg war. Wie gerne hätte ich noch von ihr gelernt, wie man bei Socken eine ordentliche Ferse strickt, oder was das Geheimnis ihres leckeren Milchreisapfelauflaufs war, mit dem sie uns immer mal verwöhnt hat.

So bleiben mir Erinnerungen. Erinnerung an eine Frau, die ein unheimlich großes Herz hatte und gleichzeitig manchmal so verbohrt war, dass ich mit ihr überhaupt nicht zurecht kam.
Eine Frau, die jahrelang Pakete zur Verwandtschaft nach Thüringen schickte und die jeden erdenklichen DDR-Witz kannte und auch erzählte.
Eine Frau, die als einzige in der Familie standhaft von Rotkraut sprach, während wir anderen Blaukraut sagten, und die, wenn sie sich ärgerte, eine Diskussion auch schon mal mit den Worten „Entschuldigen Sie, dass ich geboren bin“ beendete und in ihrem Zimmer verschwand.
Eine Frau, von der ich Sprüche gelernt habe wie „Mit dem Urteil nicht eile, höre zunächst beide Teile“ oder „Bei dem haben sie ja wohl auch das Gute weggeworfen und die Nachgeburt aufgezogen!“.
Ja, meine Oma nahm kein Blatt vor den Mund und ließ es sich auch nicht nehmen, dem Pfarrer zu sagen, er müsse mal wieder zum Friseur, er sähe ja aus wie ein Apostel.

An sich selbst hat sie irgendwie nie besonders gedacht. Im Haus meiner Eltern hatte sie das Zimmer mit dem Balkon bekommen, und einen schönen Stuhl zum Draußensitzen. Draußen sitzen kam aber nicht in Frage. Die Leute könnten dann ja sehen, dass sie gerade nichts tut. Den neuen Mantel ließ sie lieber im Schrank, um ihn zu schonen, und anstatt sich selbst etwas zu kaufen, wanderte vieles von ihrem Ersparten zu ihren Enkeln. Ob sie glücklich war? Oder wenigstens zufrieden? Ich bin ehrlich, ich weiß es nicht. Ich habe sie nie gefragt, denn obwohl wir ein gutes Verhältnis hatten, war das nichts, worüber wir miteinander gesprochen hätten. Aber wenn ich, nicht nur an ihrem Geburtstag, an sie denke, wird mir warm ums Herz, und das ist einfach sehr schön.

Der gestrige Tag hatte noch eine weitere Besonderheit.
Ich habe nach zehn Jahren im Vorstand eines gemeinnützigen Vereins mein Amt niedergelegt und werde den Verein verlassen. Das ist für mich ein großer Schritt, der einerseits notwendig wurde, der mir andererseits aber auch sehr schwer fiel und ein bisschen weh tut. Dass ich unterjährig, nicht zum Ende einer Wahlperiode, diesen Schritt gehen würde, hätte ich mir nicht träumen lassen. Dass es auch in Vereinen, die sich damit beschäftigen, anderen Menschen Gutes zu tun, nicht nur „gute“ Menschen gibt, und dass es auch in diesem Umfeld so etwas wie Mobbing gibt, das ist mir nicht neu und ich habe auch immer dagegen gekämpft. Bis ich selbst zur Zielscheibe wurde, und nicht nur ich, sondern zwei weiter Vorstandsmitglieder. Der übergeordnete Verband sah keine Notwendigkeit, uns zu unterstützen, und so wurde die Arbeit immer aufreibender und das brauche ich in einem Ehrenamt nun wirklich nicht.
Für mich wird es neue Aufgaben geben, neue Herausforderungen, denn jeden Tag ruhig zuhause sitzen kann ich nun mal nicht gut.
Aber jetzt ist erst einmal eine Ära zu Ende und ich werde wohl noch einige Zeit brauchen, mich daran zu gewöhnen und mit dem, was schiefgelaufen ist, meinen Frieden zu machen.

Morgen beginnt meine jährliche social-media-freie Zeit. Wir lesen uns dann nach Ostern wieder!

3 Comments

Filed under Damals, Geschichten, Meinung, Sammelsurium

Verantwortung und Vertrauen

Ich schreibe hier kein politisches Blog. Der heutige Beitrag wird Spuren von Politik enthalten, das bringt das Thema so mit sich. Wer Beiträge zu politischen Themen sucht, wird bei meinem Freund Jens fündig, und kann mich dort auch ab und zu in den Kommentaren lesen: http://blog.jens-bertrams.de/

Genug der Vorrede.

Vergangenen Sonntag haben wir in Hessen gewählt. Oder anders gesagt, manche Menschen haben gewählt, viele sind zuhause geblieben. Ich war am Wahltag gar nicht im Lande und hatte auch die ersten Hochrechnungen nicht verfolgt, bis ich abends auf der Heimfahrt von einer Twitterfreundin gesagt bekam, ich solle am besten wieder umdrehen und nicht nach Hessen fahren, man könne ja nur noch auswandern. Hoppla, dachte ich, und schaute dann doch mal beim HR nach den ersten Zahlen.
Für mein Dorf waren die ziemlich unspektakulär, CDU vorne dran, die Grünen haben Federn gelassen, ansonsten kaum erwähnenswertes. Allerdings trat auch keine Partei aus dem rechten Spektrum fürs Gemeindeparlament an. Für den Kreistag gab es dann doch auch aus meinem Dorf einige Stimmen für die rechte Seite, und in vielen Regionen Hessens war das so und viele machten ihrer Sorge und ihrem Unmut darüber bei Twitter Luft (da ich nicht bei FB bin, kann ich dazu nichts sagen, vermute aber, dass es dort ähnlich war).

Nun bin ich natürlich über solche Ergebnisse auch nicht glücklich, aber jetzt in Panik zu geraten und die Koffer zu packen und auszuwandern käme mir nicht in den Sinn. Ich möchte weiterhin in meinem direkten Umfeld Verantwortung für mich und die Gesellschaft übernehmen. Für die Gesellschaft, in der ich leben möchte. Dazu gehört auch, nicht nur in den paar Wochen vor und nach der Wahl Interesse zu zeigen an dem, was in der Politik passiert, sondern immer wieder nachzufragen, mich zu informieren, mit meiner Meinung präsent zu sein, und mich aktiv für ein gutes Miteinander einzusetzen.

Heute morgen fuhr ich mit dem Bus zum Bahnhof. Im Bus zwei Siebzehnjährige, die ich vom Sehen aus dem Dorf kenne. Beide oft „auf Krawall gebürstet“, beide noch suchend, wo ihr Platz sein könnte. Heute ging ihr Gespräch auf einmal um das Thema Flüchtlinge, und sie schaukelten sich argumentativ gegenseitig hoch, bis zur Aussage, wenn „die Flüchtlinge kämen und Alarm machten“, dann könne man „die Kinder ja nicht mehr rauslassen“. Da ist mir der Kragen geplatzt und ich sprach sie an und sagte, dass ich diese Haltung befremdlich fände und dass ich mir wünschen würde, sie würden sich informieren, anstatt Vorurteile zu pflegen, und dass es Fakten gäbe, die ihrer Sorge entgegen stünden. Sie antworteten mir nicht, schienen mir auch nicht gerade freundlich gesonnen, aber ich konnte das einfach nicht stehenlassen. Immerhin gehören die beiden zu einer Gruppe Menschen, die später mal wählen und Verantwortung übernehmen können.

Ich bin in einer Familie aufgewachsen, in der Pflichtbewusstsein und Verantwortung groß geschrieben wurde. So groß, dass ich mir manchmal gewünscht habe, es wäre etwas weniger gewesen. Man kann sich leicht selbst verlieren in dieser Welt, aber ich bin da für mich auf einem guten Weg. Was ich außerdem mitgenommen habe, ist, dass es mit Verantwortungsgefühl alleine auch nicht geht. Ich brauche Vertrauen. Vertrauen, das ich anderen entgegen bringe, Vertrauen, das andere in mich setzen, Vertrauen darauf, dass ich mit dem, was ich sage und tue, einen Eindruck hinterlasse in der Welt und dass es eben nicht egal ist, ob ich wählen gehe oder nicht, ob ich gegen Strömungen in der Gesellschaft aufstehe oder nicht.
Dieses Vertrauen habe ich immer noch. Ja, manchmal bekomme ich verbal eins aufs Dach, weil ich mich wieder aus dem Fenster gelehnt habe, weil ich etwas gesagt habe in einer Situation, in der alle anderen geschwiegen haben, weil ich unbequem war und mich nicht herumschubsen ließ. Das ist aber okay, damit kann ich leben.

Ich halte mich nicht für einen politischen Menschen. Ich bin kein Mitglied einer Partei. Sieht man mal von der Zeit in London ab, als ich enge Kontakte zur Socialist Workers Party hatte, diskutierte und Flugblätter schrieb und auf Demonstrationen ging und einmal nur knapp einer Verhaftung entkam, aber das ist eine andere Geschichte.
Wahlen ändern nichts, sagen manche. Und einige sagen jetzt nach den Kommunalwahlen in Hessen, dass wir uns auf einem schlechten Weg befinden, dass sich die Geschichte wiederholt, dass die Nichtwähler irgendwie schuld seien, oder doch die etablierten Parteien, und überhaupt.

Es mögen sich schlauere Menschen als ich den Kopf zerbrechen über „Schuld“ – sofern es die in diesem Zusammenhang überhaupt gibt. Für den Alltag bringt das aus meiner Sicht auch wenig. Was aber etwas bringt, ist, offen zu sein und aufmerksam für das, was passiert, und bei dem, was einem nicht gefällt und was wegführt von Freiheit und Akzeptanz, dagegen zu argumentieren und präsent zu sein. Ich kann andere Leute nicht ändern. Die sind, wie sie sind. Aber ich kann mich entscheiden, wie ich sein möchte und wie ich anderen begegnen möchte. Wenn ich Toleranz und Offenheit will, suche ich sie nicht bei anderen, sondern übernehme für mich selbst und mein Verhalten Verantwortung und handle entsprechend.

Falls bei Ihnen/Euch, liebe Leserinnen und Leser, der Eindruck entstanden sein sollte, dass mir das alles immer gut gelingt: nein, ich habe auch Tage, an denen ich alles andere als tolerant bin, an denen ich auch mal unhöflich bin oder schlicht doof, und ich bin die Letzte, die sagt, dass das alles einfach ist.
Aber ich bin Optimistin und mein Vertrauensspeicher ist noch lange nicht leer.

Nicht zuletzt deshalb, weil ich immer wieder erlebe, dass es auch andere Menschen gibt, denen es nicht egal ist, was passiert und wie wir miteinander umgehen.

2 Comments

Filed under Meinung