Category Archives: Musik

Wochenschnipsel 2443

Seit den letzten Wochenschnipseln ist irgendwie nicht viel Berichtenswertes passiert. Das Leben geht so seinen Gang; ich war fleißig und habe Noten sortiert und arbeite sowohl an der Orgel als auch am Klavier an Konzertprogrammen und an Stücken für neue Videos. Verliebt habe ich mich in Klavierwerke von Sophie Westenholz und auch von Jane Savage habe ich einiges wirklich Hübsches gefunden, das gerade auch für Menschen, die Unterricht geben, interessant sein könnte.

Letztes Wochenende sagte mir die Urlaubsvertretung unserer Pfarrerin nach dem Gottesdienst, ich sei „eine begnadete Organistin“ und weil ich seit Jahren daran arbeite, ein Lob nicht zu hinterfragen oder kleinzureden (weil es ja immer etwas zu verbessern gibt), habe ich mich darüber sehr gefreut. Aber verlegen machte mich es dennoch. Vielleicht schreibe ich irgendwann mal einen separaten Blogartikel darüber, wie sich mein Verhältnis zu Komplimenten für meine musikalische Arbeit über die Jahre verändert hat.

Heute nur kurz, denn ich will gleich noch an einem Workshop-Konzept weiterarbeiten und außerdem ist die Teetasse leer. 😉

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2442

Wir sind in der 42. Woche des Jahres 2024 und ich habe gerade ein neues Video bei Vimeo hochgeladen – eine kleine Vorstellung meiner neuen James Dominic Low Whistle in D. Wer mich also mal wieder Englisch sprechen hören möchte und auch der tiefen Whistle lauschen: hier entlang.

Vor einer Weile wurde ich gefragt, warum ich denn immer noch Videos bei Vimeo hochlade und nicht ausschließlich im Fediverse auf meine PeerTube-Kanal. Das hat verschiedene Gründe. Einer ist, dass ich bei PeerTube bisher „nur“ Gast bin und dass gerade die Videos mit eingebauten Untertiteln ziemlich große Dateien sind und dass ich das kostenlose Angebot meines PeerTube-Gastgebers nicht ausnutzen möchte. Als großer Fediverse-Fan bin ich trotzdem regelmäßig hin- und hergerissen, wie ich das künftig handhaben möchte. Vielleicht brauche ich irgendwann doch noch meine eigene PeerTube-Instanz. Im Moment fahre ich weiterhin zweigleisig.

Am Wochenende hatten wir ein kleines Chorkonzert, am Samstagnachmittag mit Kaffee und Kuchen. Motto war „Humor im Chor“ und wir sangen u.a. vom Lama, von der Bar zum Krokodil, von Bananen und einem verunglückten Rendezvous. Das Vereinsheim des Gesangvereins war gut besucht und das Konzert hat Spaß gemacht.

Am Sonntag ging es dann „musikalisch“ weiter mit der Mitgliederversammlung des Trägervereins für das Archiv Frau & Musik in Frankfurt. Auch da kamen mehr Menschen als gedacht und es war eine interessante Sitzung. Nächstes Jahr wählen wir den Vorstand turnusmäßig neu und werden u.a. eine neue Schatzmeisterin brauchen. Oder einen Schatzmeister. Halt eine Person, die Zahlen mag. Falls das genau zu Dir, die*der Du das gerade liest, passen sollte: sag Bescheid, dann gibt’s mehr Infos.

Außerdem ist neue Hardware eingezogen; neben einem neuen Smartphone gab es ein großes Tablet, auf dem Mobile Sheets als Notenanzeigeprogramm läuft. Ich werde mal ein wenig damit experimentieren und schauen, wie ich als überzeugte Papiertante damit zurechtkomme und ob und wo ich es einsetzen werde. Das Tablet wiegt knapp 70g mehr als der Bärenreiter-Klavierauszug des Bachschen Weihnachtsoratoriums (dies aus der Reihe „unnütze Vergleiche“).

Was gibt es sonst zu berichten? Bei den Hunden ist alles gut, der Garten kommt allmählich in die Herbstruhe, die im Urlaub gekaufte Wolle liegt noch im Vorratskorb und ich werde gleich noch ein paar Briefe beantworten, die auf meinem Schreibtisch liegen.

Danke fürs Vorbeischauen und bis bald!

Leave a Comment

Filed under Landleben, Leben mit Hund, Musik

Übersetzung der Untertitel (Video zur Low Whistle)

Hallo!

Willkommen zum heutigen Video, das ich hier in meinem Büro bei meinem alten Klavier aufgenommen habe. Wie Ihr am geschlossenen Tastaturdeckel sehen könnt, werde ich heute nicht über Tastendinge sprechen, sondern über ein neues Exemplar in meiner ständig wachsenden Sammlung von Blockflöten, Whistles und anderen Arten von Flöten.

Vielleicht habt Ihr schon das Video gesehen, wo ich meine neue Low Whistle in D von James Dominic spiele. Ich werde den Link dazu hier in die Beschreibung setzen.

Hier ist sie!

Meine neue und allererste Low Whistle in D.

Ich besitze einige Tin Whistles in D, dieses Instrument ist übrigens die allererste Tin Whistle, die ich je gekauft habe, aber ich werde darüber in einem eigenen Video sprechen. Ich wollte sie nur zum Größenvergleich zeigen.

Hohes D – tiefes D.

Und, ja, eine Sache, an die ich mich als Blockflötenspielerin gewöhnen musste: nicht nur, dass es hier kein Daumenloch gibt und man durch Überblasen in die obere Oktave kommt, nein, besonders bei den tiefen Whistles wie diese Low Whistle in D muss man den sogenannten „Piper’s Grip“ lernen. Das bedeutet, dass nur die Ringfinger so auf den Löchern sitzen wie von der Blockflöte gewöhnt, und die anderen Finger liegen flach auf und schließen so die Löcher.

Und so klingt diese schwarze Schönheit.

[Ich spiele die Tonleiter nach oben]

Und die zweite Oktave.

[Ich spiele weiter nach oben, und dann wieder nach unten.]

Das Material ist nicht Metall, sondern eine Art Polymer, Kunststoff. Ich kann mich ehrlich gesagt nicht erinnern, wie es genau heißt, also bitte ich James Dominic um Verzeihung, wenn ich etwas Falsches sage. Wie auch immer, es ist ein sehr leichtes Instrument und somit gut handhabbar.

Und was auch gut ist und warum ich diese Whistle haben wollte, ist, dass sie eigentlich zweiteilig ist. Man kann den oberen und unteren Teil gegeneinander verschieben und das Instrument stimmen. Wenn sie zu hoch ist, macht man sie länger und tiefer; ist sie zu tief, kann sie höher gestimmt werden.

Und mit diesem warmen und luftigen Ton ist sie wirklich schön, um langsame Balladen und romantische Lieder zu spielen, was auch immer. Zum Beispiel:

[Ich spiele „Drink to me only“]

Aber natürlich kann man damit auch lebhafte, schnelle Musik spielen, Reels, Jigs, Märsche, was auch immer – wenn man es „kann“, kann man es spielen.

Hier ist ein weiteres Beispiel.

[Ich spiele „Portsmouth“]

So, das war eine mehr oder weniger kurze Vorstellung der Low Whistle in D.

Oh, ja, das darf ich nicht vergessen! Weil ich Größenvergleiche bei Instrumenten mag, habe ich natürlich auch eine Tenorblockflöte mitgebracht, damit Ihr sehen könnt, dass sie fast gleich groß sind.

Die Blockflöte hat mehr Löcher und ein Daumenloch und sie sieht anders aus, klingt anders, sie ist einfach ein anderes Instrument. Wenn Ihr wissen wollt, wie diese klingt, schaut Euch meine anderen Videos an.

Vielen Dank, dass Ihr heute zugesehen habt und danke für Eure Geduld, denn die Flöte ist schon vor einer Weile bei mir eingezogen und ich hatte bisher keine Zeit für eine ordentliche Vorstellung, aber hier ist sie nun.

Wie immer dürft Ihr mich gerne kontaktieren, wenn Ihr Fragen habt.

Danke fürs Zuschauen, bis bald und tschüß!

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2441

Tatsächlich musste ich erstmal durch meinen Kalender blättern, um noch einmal die Wochen zu zählen und mich zu vergewissern, dass heute wirklich die Nummer 41 bei den Wochenschnipseln dran ist. Durch den Urlaub und die letzte Woche außer der Reihe veröffentlichten Monatsschnipsel war ich ganz durcheinander. Oder, wie Adsche aus Büttenwarder so schön sagt, ganz dingeldongel.

Bis Jahresende sollte ich es aber schaffen, meine Mittwochsroutine beizubehalten und hier über die kleinen und größeren Erlebnisse aus meinem Alltag zu berichten.

Was gibt es Neues? Neues gibt es nicht nur im Bücherregal (ich habe hier darüber geschrieben), sondern auch im Flötenkrug. Derzeit bewahre ich alle meine Tin Whistles in einem Krug auf, und gestern kamen drei neue hinzu, in F, in Es und in B, und der Krug ist jetzt erst einmal voll. Wenn ich also demnächst wieder nicht an einer Whistle vorbeigehen kann, brauche ich entweder einen größeren Krug oder einen zweiten oder eine ganz neue Idee der Aufbewahrung. Die Tin Whistles sind im Augenblick „nur“ ein vergnügliches Hobby, wenngleich mir eine Konzertidee durch den Kopf geistert, bei der die Tin Whistles auch eine Rolle spielen könnten.

Am letzten Wochenende hatte ich mal wieder Vertretungsdienste an der Orgel. Eine Taufe stand an, und ein Erntedank-Gottesdienst. In beiden Kirchen habe ich schon gespielt und bin gerne dort. Es hat auch alles gut geklappt und am Sonntag fragte jemand nach dem Gottesdienst die Pfarrerin, wer denn diese tolle Organistin gewesen sei, und ob die nicht öfter kommen könne. So etwas höre ich gerne.

Wie das so ist, wenn man als Musikerin neugierig ist und immer auf der Suche nach interessanten Werken und Komponist*innen, sammelt sich im Laufe der Zeit einiges an Noten an. Diese Woche habe ich es tatsächlich geschafft, den großen Berg an ausgedrucktem Notenmaterial zu sichten und zu sortieren und so vorzubereiten, dass ich künftig auch finde, was ich suche. Und irgendwann mache ich das auch noch für die vielen Noten in digitaler Form, die auf den Laufwerken wohnen. Die gedruckten Notenbände müsste ich auch mal wieder… ach, lassen wir das. Das mache ich ein anderes Mal 😉

In unserer Region war die diesjährige Apfelernte leider nicht so besonders, aber der Baum bei der Schwiegermutter hatte doch ganz ordentlich getragen und unsere Spalier-Birne ebenfalls. Wir konnten fast 50 Liter Saft keltern unter tatkräftiger Mithilfe des wilden Hundes (der versucht hat, die Apfelschnitze aus den Eimern zu fressen, die wir zum Auffangen unter die Mühle gestellt hatten) und teilweise des 6jährigen Nachbarsjungen der Schwiegermutter, der allerdings auch viel Zeit bei unserem Traktor verbrachte.

Während ich das hier tippe, liegt der wilde Hund zu meinen Füßen und döst und der kleine alte Hund schleicht durch den Garten. Der Hibiskus blüht noch sehr schön (wer gucken möchte, hier im Video ist er zu sehen) und auch der Schmetterlingsflieder scheint noch keinen Herbst zu haben. Es ist windig und regnerisch und ich denke an meine Bekannten in Florida und Georgia, denen schon wieder ein heftiger Sturm bevorsteht.

Das war’s für diese Woche. Mehr gibt’s demnächst. Danke fürs Lesen!

Leave a Comment

Filed under Bücher, Landleben, Musik, Sammelsurium

Monatsschnipsel 2409

Wer regelmäßig hier im Blog vorbeischaut, hat es gemerkt: da fehlen einige Wochenschnipsel. Und das hatte auch einen Grund. Wir waren nämlich im Urlaub und ich wollte einfach mal Pause machen.

Aber heute, am letzten Tag im September, möchte ich zumindest kurz zusammenfassen, was sich seit den letzten Wochenschnipseln so getan hat.

Ich habe zwei sehr schöne Konzerte zum diesjährigen Orgeltag gespielt (mehr dazu werde ich bei Gelegenheit auf meiner Musik-Seite veröffentlichen) und dann ging es auch schon ans Packen. Zwei Wochen, zwei Menschen, zwei Hunde, da will einiges bedacht sein und mitgenommen werden.

Wir fuhren über Dänemark und Schweden nach Norwegen und verbrachten dort eine herrliche Woche in einer Hütte mit Blick auf den Fjord. Zurück ging es mit der Fähre von Kristiansand nach Hirtshals – Fjordlines nimmt (auf dem Katamaran) Hunde mit (nicht nur auf dem Autodeck, sondern tatsächlich in einem der Salons) und das hat wunderbar funktioniert.

Diesen Urlaub habe ich sehr genossen und habe ihn wohl auch gebraucht. Ich hatte mir zwar Notenpapier mitgenommen, falls mich die Muse küsst, aber dazu kam es nicht und das ist völlig in Ordnung. Ich konnte gut abschalten und was besonders schön war: der Wald fast direkt vor der Tür. Als Kind und auch als Jugendliche habe ich sehr viel Zeit im Wald verbracht, mit der Familie, mit meinem Vater, und auch allein. Das ist einfach ein Wohlfühlort für mich und auch die Hunde, die Wälder von ihrem früheren Zuhause kennen, schienen das prima zu finden.

Beim Nachhausekommen fand ich nicht nur ein halbes Dutzend Briefe meiner Brieffreundinnen auf dem Tisch, sondern auch zwei neue Tin Whistles, die ich bei McNeela Music in Irland bestellt hatte. Kurz vor dem Urlaub war außerdem meine erste Low Whistle angekommen, von James Dominic Music, ebenfalls in Irland. Ich möchte einfach ein bisserl darum herumspielen, im wahrsten Sinne des Wortes, und mal schauen, wozu mich die neuen Instrumente inspirieren.

Ein erstes Stück für Low Whistle ist bereits entstanden.

Gestern waren wir mit unserem Oldtimer-Traktor im Freilichtmuseum „Hessenpark“ zum Traktortreffen und ich habe mir nicht nur einen neuen Korb gekauft, sondern auch eine neue Konzertidee gehabt – ein rundum gelungener Tag also.

Ob ich bereits übermorgen die nächsten Wochenschnipsel schreibe, weiß ich noch nicht. Aber spätestens nächste Woche will ich wieder meinen üblichen Rhythmus haben.

Leave a Comment

Filed under Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2436

Ich habe das Gefühl, dass ich die letzten Wochenschnipsel erst gestern geschrieben habe, aber es ist tatsächlich schon wieder eine Woche her.

Meine Handtaschenflötensammlung wächst kontinuierlich (irgendwann wird die Handtasche allerdings voll sein) und das nahm ich zum Anlass, mal wieder ein kleines Video zu machen, hier zu sehen. Die Untertitel gibt’s auf deutsch und englisch wieder hier im Blog.

Gestern kam noch eine weitere Flöte an, allerdings eher ein Spaßartikel als ein ernsthaftes Musikinstrument. Sie ist aus Holz, hat sechs Löcher, ist überhaupt nicht in sich logisch gestimmt, sieht aber lustig aus, denn sie ist angemalt wie ein Pirat, ganz klassisch mit Augenklappe und gestreiftem Hemd. Mir wird sicher irgendetwas Lustiges einfallen, was ich mir ihr machen werde.

Da ich von den Nachbarn jede Menge Zucchini und anderes Gemüse bekommen habe, habe ich vor ein paar Tagen die ersten Gläser Pastasoße eingekocht und werde demnächst noch Relish machen und vielleicht mal ein paar Gurken einlegen.

Am Samstag durften die Hunde mit uns unterwegs sein, erst beim Tag der offenen Tür beim THW – der kleine alte Hund fand es blöde und brauchte viel Aufmerksamkeit; der wilde Hund fand es toll und den Vorschlag eines THW-Menschen, doch Suchhund zu werden, quittierte er mit freudigem Schwanzwedeln. Hätten wir den wilden Hund viel früher in seinem Leben bekommen, wäre das für ihn vielleicht eine spannende Sache gewesen, aber nun, mit fast 8 Jahren, konzentrieren wir uns lieber darauf, dass er ein guter Begleiter bleibt. Wir fuhren nach dem Mittagessen dann zum Baum, den sich meine Eltern im Friedwald ausgesucht hatten und trafen uns dort mit meinem Bruder und seiner Familie. Im Wald zu sein war für die Hunde sehr schön, und der Tag fand seinen Abschluss in einem tollen Lokal direkt am Main.

Am Sonntag waren wir zu einem runden Geburtstag in der Verwandtschaft eingeladen und hätten die Hunde mitbringen dürfen, entschieden uns aber aufgrund der hohen Temperaturen dafür, sie zuhause zu lassen. Besonders der kleine alte Hund hat das wohl sehr genossen, denn er schlief tief und fest, als wir wieder zurück kamen.

Musikalisch gab es neben einem neuen Flötenvideo einiges in Sachen Netzwerken und Frauen in der Musik. Mit der Statistik-Arbeitsgruppe der Society of Women Organists hatten wir ein virtuelles Meeting und haben die Aufgaben für die nächste Zeit besprochen, damit wir zum Jahresende ein Update der Zahlen liefern können. Und gestern verbrachte ich ein paar spannende Stunden im Archiv Frau und Musik in Frankfurt, um die neue Composer in Residence zu begrüßen. Darüber werde ich an anderer Stelle noch einmal ausführlicher bloggen.

Danke fürs Lesen und bis bald!

Leave a Comment

Filed under Landleben, Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Übersetzung der Untertitel zum Kompaktflötenvideo

Hallo!

Hier bin ich wieder, ich sitze am Klavier, mit meiner Handtasche voller Flöten.

Ihr habt diese Handtasche vielleicht schon einmal gesehen – ich habe schon mehrere 3D Druck Instrumente vorgestellt, die in dieser Handtasche sind, und ich habe ein neues Instrument!

Also, sagt hallo zur neuen Flöte hier.

Es ist keine Teleskopflöte wie die anderen, aber trotzdem sehr kompakt und klein und Ihr könnt es in die Handtasche tun oder in die Hosentasche stecken.

Das Instrument steht in F-Dur.

(Ich spiele „Oats, peas, beans and barley grow“, ein Lied über Hafer, Erbsen, Bohnen und Gerste)

Wie all die anderen Flöten in meiner Handtaschen-Sammlung hat diese hier kein Daumenloch und hat sechs Löcher für die Finger, drei für jede Hand.

(Ich spiele eine Tonleiter nach oben und nach unten)

Durch Überblasen kommt man in die nächsthöhere Oktave, was die Flöte zu einem sehr vielseitigen Instrument macht und falls Ihr mehr als nur F-Dur oder manchmal B-Dur spielen wollt, lassen sich die Löcher auch halb abdecken und chromatische Tonleitern spielen.

Ich versuche, Euch das zu zeigen. Bin nicht sicher, ob das Instrument es jetzt mitmacht.

(Ich spiele eine chromatische Tonleiter nach oben)

Für die Puristys unter Euch, ja, es ist nicht perfekt, aber es funktioniert und braucht nur ein wenig Übung.

Apropos Übung, eine Sache, die ich anfangs gar nicht so recht in meinen Kopf bekommen habe, war, dass aufgrund der Bauform – von hier, dann ein Knick, dann nach da, dann wieder ein Knick, dann nach da, die Fingerposition für den Ringfinger und den Zeigefinger der linken Hand vertauscht ist.

Ich habe eine Weile gebraucht, mich daran zu gewöhnen.

(Ich spiele vier Töne)

Der nächste Ton wird nicht mit dem Ringfinger gespielt, sondern mit dem Zeigefinger.

(Ich spiele die Tonleiter nach oben und nach unten)

Zum Vergleich zeige ich Euch eine Tin Whistle in D-Dur, bei der die Tonleiter folgendermaßen gespielt wird.

(Ich spiele eine D-Dur Tonleiter nach oben und nach unten)

Position Nummer 4 ist der linke Ringfinger, 5 der Mittelfinger und 6 der Zeigefinger.

(Ich spiele ein paar Töne)

Hier ist es umgekehrt.

(Ich spiele ein paar Töne)

Aber ich denke, es lohnt sich, das zu üben. Ist bestimmt gut fürs Hirn. Ich meine, Musizieren ist eh gut fürs Hirn, und außerdem für Herz und Seele.

Ich mag das Instrument inzwischen sehr und ich spiele jetzt eine weitere Melodie die

[kurzer Moment, in dem ich überlege, was ich eigentlich sagen wollte]

ich mag.

(Ich spiele „Cockles and Mussles“, bekannt als „Molly Malone“)

Danke fürs Zuschauen! Und bleibt dran. Ich weiß noch nicht, was ich Euch beim nächsten Mal zeigen werde, aber es gibt noch mehr Instrumente, die auf diesem Kanal ihren Auftritt haben werden.

Bye bye!

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2435

Ich tippe heute die letzten Wochenschnipsel im August. Morgens ist es oft kühl und ein Hauch von Herbst liegt in der Luft. Ich liebe den Herbst und hatte jetzt auch genug Sommer. Wenn ich mir die Wettervorhersage für die nächsten Tage so anschaue, dann muss ich auf den Herbst allerdings noch ein wenig warten.

Die Nachbarn sind im Urlaub und wir kümmern uns um ihren Garten und haben den Auftrag, zu ernten, was reif ist und was wir wollen. Zwei Zucchini mit jeweils gut 2,5kg und drei große Gurken waren dem alten Erntekorb dann doch zu viel und ein Henkel brach ab. Jetzt brauche ich doch glatt einen neuen. Wobei unser Walnussbaum dieses Jahr nicht allzu viel bringen dürfte angesichts dessen, dass im Frühjahr alle Blätter und Blüten erfroren waren. Und für die Birnen wäre der alte Erntekorb eh zu klein; der Baum hängt wieder ziemlich voll.

Letztes Wochenende waren wir auf einer Silberhochzeit eingeladen und ich durfte beim Gottesdienst auch ein wenig Orgel spielen – ein sehr schönes Instrument hatte ich da unter Fingern und Füßen. Wie immer auch mit einem kleinen Abenteuer verbunden, denn vom anwesenden Posaunenchor wusste niemand, wo die Orgel einzuschalten ist und mir war es zunächst auch nicht klar, aber ich lernte schnell, dass der unbeschriftete Schalter nicht der für die Orgel, sondern der für die Glocken war. Im Stadtteil wird man sich kurz darüber gewundert haben. Das Vor- und Nachspiel wurde vom Posaunenchor gestaltet und ich habe nach der Lesung ein Orgelstück beigesteuert. Selbstverständlich von einer Komponistin (diesmal: Augusta Holmès). Die Hunde waren auch dabei (nicht im Gottesdienst) und haben den langen Tag mit den vielen Eindrücken sehr gut gemeistert. Der nächste Tag war dann allerdings sehr ruhig. Vor allem der kleine alte Hund musste viel schlafen.

Mehr gibt es gerade nicht zu berichten.

Leave a Comment

Filed under Landleben, Leben mit Hund, Musik

Wochenschnipsel 2434

Irgendwie hatte ich mir den Tag heute ganz anders vorgestellt, aber manchmal hat das Leben etwas eigenes im Sinn…

… eine Videokonferenz heute morgen dauerte länger als geplant; dann habe ich lange mit einem Freund zu einem technischen Problem telefoniert; dann mit ihm und einer weiteren Person per E-Mail weiter über das Problem nachgedacht (und das wird auch noch eine Weile so gehen), und dann war es plötzlich schon Mittag und ich hatte weder gebloggt noch meine für den Vormittag geplante Schreibtischarbeit erledigt.

Glücklicherweise ist der Nachmittag aber terminfrei und so kommt jetzt eins nach dem anderen dran.

Was war los in den letzten Tagen? Es gab mal wieder einen Online-Workshop zur Stimme (der nächste findet im Oktober statt); ich habe ein Stück für ein Mitmachkonzert komponiert; es gab eine unangenehme Nachricht zu verdauen, aber auch dazu wird sich eine Lösung finden.

Am Wochenende habe ich Orgel gespielt und wir waren außerdem in einem Konzert: Stücke für Schlagzeug/Percussion/Schlagwerk. Hervorragend dargeboten, aber leider war kein Werk einer Komponistin im Programm. Dafür aber immerhin einiges Zeitgenössische – wobei das, wenn man den Musikerin glauben darf, eher die Regel ist als die Ausnahme; ist doch Musik für Schlagwerk zumindest in westeuropäischer klassischer Musiktradition tatsächlich eher spät angekommen. Dass manche Komponisten früherer Jahre gar nicht z.B. für Marimba schreiben konnten, weil es die großen Konzertinstrumente noch nicht gab, die wir heute kennen, diese im Konzert getroffene Aussage (nicht wörtlich wiedergegeben, nur aus der Erinnerung) sorgte bei mir für kurzes Stirnrunzeln. Denn marimba-artige Instrumente, Xylophone, Balafone, alle möglichen Idiophone, gibt es ja seit vielen, vielen Jahren – dass man sich in Westeuropa damit nicht beschäftigt hat, ist eine andere Geschichte und zeigt einmal mehr, wie eurozentrisch „wir“ hier teilweise immer noch sind.

Ich hatte während meines ersten Studiums das große Glück, indonesische Gamelanmusik spielen zu dürfen, auf Originalinstrumenten, und möchte diese Erfahrung nicht missen. Um es mit Jon Silpayamanant zu sagen: Es besteht kein Grund dafür, davon auszugehen, dass die Musikgeschichte in Westeuropa beginnt und endet. (Im Original schreibt er: „There’s no need to imagine the history and conception of music as beginning and ending in western Europe.“)

Für den kleinen alten Hund habe ich einen Friseurtermin ausgemacht; ich mag es zwar sehr gerne, wenn er sehr wuschelig aussieht, aber mit kurzen Haaren scheint er sich wohler zu fühlen, und deshalb geht’s zu Frau B. im Nachbardorf, die am liebsten auch dem wilden Hund das Fell trimmen würde, aber das muss dann doch nicht sein.

Wir können gerade täglich Tomaten ernten und der Borretsch ist sehr wuchsfreudig, zur großen Freude von Bienen und anderen fliegenden Wesen. Der Hibiskus blüht und die Regengüsse des letzten Wochenendes haben dem Garten gut getan. Dass es dieses Jahr endlich nicht mehr so trocken ist, darüber bin ich sehr froh. Am Birnbaum hängen jede Menge Früchte. Bald ist Erntezeit dafür. 🙂

Danke fürs Lesen, und bis bald!

Leave a Comment

Filed under Landleben, Leben mit Hund, Musik

Wochenschnipsel 2433

Während ich die heutigen Wochenschnipsel schreibe, liegt der wilde Hund entspannt unter dem Schreibtisch – was insofern bemerkenswert ist, dass die Bürotür weit offen steht, um kühle Luft hereinzulassen. Er macht keinerlei Anstalten, das auszunutzen, und das ist eine großartige Entwicklung. Letztes Jahr hätte das noch nicht geklappt.

Dass ich mir meine Tagesplanung weitgehend selbst gestalten kann, habe ich mir für die letzten sehr heißen Tage zunutze gemacht und so habe ich die Temperaturen ganz gut überstanden. Ein Sommermensch werde ich in diesem Leben dennoch nicht mehr werden. (Und kommt mir nicht damit, dass wir „schönes Wetter“ haben oder dass „endlich“ mal Sommer sei. Es ist zu warm.)


Am letzten Wochenende waren wir in Darmstadt im Theater, und zwar in der Neuen Bühne. Es wurde „Das indische Tuch“ nach Edgar Wallace gespielt und auch wenn die Bearbeitung ein paar Längen hatte, war es ein ganz toller Abend. Man kann im Theater auch passend zum Stück essen und das lohnt sich sehr. Ich hatte die Karten von Freunden zum Geburtstag bekommen, und es wird sicher nicht mein letzter Besuch dort gewesen sein.

Musikalisch war auch wieder allerlei los. Ich habe mit Stephan an einigen neuen Songs gearbeitet, zwei neue Flötenstücke geschrieben, Videos aufgenommen und veröffentlicht und eine neue Teleskopflöte vorgestellt und hatte am Sonntag zwei Orgeldienste. Besonders nett war die Reaktion einer Gottesdienstbesucherin, die mich anstrahlte und ausrief: „Endlich sind Sie wieder da!“ und mir dann erzählte, dass meine Urlaubsvertretung sie nicht überzeugt hätte.

Ein Buch, das ich gerne selber geschrieben hätte, nämlich „Kreativität“ von Melanie Raabe, habe ich jetzt zum zweiten Mal gelesen und bin immer noch begeistert davon.

Irgendwie wird mein Bücherstapel nicht kleiner, aber das muss ja nix Schlechtes sein. Und ich hoffe, dass ich im Herbst an ein paar Ideen weiterarbeiten kann, die gerade im Sommerschlaf sind.

Leave a Comment

Filed under Bücher, Leben mit Hund, Musik