Wochenschnipsel 2505

Heute bin ich wirklich spät dran. Mein Tag war reichlich gefüllt mit Online-Meetings und einer Deadline für eines meiner Projekte, und ich habe auch alles geschafft, was ich tun musste, aber natürlich ist da diese kleine Stimme, die sagt, organisier dich doch noch besser, damit du auch noch Zeit für dein Blog-Hobby hast.

Wie auch immer. Hunde, Musik und Shortbread sind die Stichworte für diese Wochenschnipsel.

Die beiden Vierbeiner wohnen jetzt fast zwei Jahre hier – der wilde Hund hat einen kleinen „Vorsprung“, weil er einige Zeit vor dem kleinen alten Hund eingezogen ist, aber beide zusammen bekamen im Februar 2023 ihr neues Zuhause bei uns. Seitdem ist viel passiert. Wir haben alle eine Menge gelernt, miteinander und voneinander und auch wenn wir noch einen Weg vor uns haben, so kann ich doch sagen, dass sich die liebevolle und konsequente Arbeit wirklich gelohnt hat und dass wir inzwischen manche Situationen problemlos meistern, die noch vor einem Jahr für alle Beteiligten echt anstrengend waren. Und es ist einfach schön, die beiden zu haben.

Letzte Woche habe ich ein neues Flötenvideo aufgenommen, aber Ihr müsst Euch noch ein wenig gedulden, bis es online ist, weil ich noch dabei bin, die Untertitel einzubauen. Und ich habe an Konzertprogrammen herumgedacht und das ein oder andere Stück aus dem Repertoire wieder aufgewärmt.

Am Wochenende hatte ich dann zwei Vertretungsdienste, einmal bei einer Taufe und einmal ein „normaler“ Gottesdienst, beide in der gleichen Kirche. Die Orgel dort kenne ich gut und mag sie, aber sie braucht dringend eine Überholung, weil sie doch einige Macken hat. So „erfreute“ sie mich dann auch beim Vorspiel zum Taufgottesdienst mit ungewöhnlichen Reaktionen, was dazu führte, dass ich das für den Sonntagsgottesdienst eigentlich ausgesuchte Stück durch ein anderes ersetzte, um diesen Fehler nicht noch einmal zu provozieren. Aber insgesamt lief alles gut und einige Menschen haben sich für mein Spiel bedankt.

Anfang der Woche habe ich dann mal Shortbread gebacken, mit Dinkelmehl, und ich muss sagen, es ist wirklich sehr, sehr lecker geworden. Das mache ich irgendwann wieder.

Danke fürs Lesen, und bis zum nächsten Mal!

Leave a Comment

Filed under Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2504

Es ist frostig draußen, mit Morgennebel, und jetzt kommt die Sonne langsam raus.

Ich habe mir heute einen ruhigen Vormittag gegönnt, ein bisserl im Fediverse gelesen, ein bisserl herumgekramt, eine Karte geschrieben und irgendwann dachte ich, Momentchen mal, es ist doch Mittwoch! Zeit für die Wochenschnipsel, denn am Nachmittag werde ich unterwegs sein und „offline“.

Letzte Woche hatte ich mir eine neue Blockflöte bestellt – aus der Reihe „Flöten, die ich eigentlich nicht brauche, aber trotzdem gerne hätte“. Eine Sopranflöte aus Pflaumenholz sollte es sein, laut Hersteller gut geeignet für Folk Music und mit warmem Ton. Es ist ja nicht so, dass ich nicht schon Sopranflöten hätte, aber, nun ja, an manchen Instrumenten oder Holzsorten kann ich halt nur schwer vorbeigehen (oder im Online-Shop wieder wegklicken). Ein paar Tage nach der Bestellung kam eine Nachricht, dass die Flöte derzeit nicht vorrätig sei, erst in ca. zwei Monaten wieder erhältlich. Ich könne aber eine aus Kirsche haben oder man würde mir zwei Teile aus Pflaume kombinieren, die farblich unterschiedlich sind. Da ich bereits eine Sopran und eine Alt aus Kirsche besitze und verschiedenfarbiges Holz toll finde, habe ich mich für die Kombination entschieden. Am Montag kam sie auch schon an. Sie gefällt mir sehr gut und klanglich hält sie auch, was der Hersteller verspricht. Wenn ich sie fertig eingespielt habe, werde ich sie in einem kleinen Video einmal vorstellen.

Apropos Video, es steht auch noch ein Video aus mit meiner neuer „Kindergartenflöte“ (ja, die heißt tatsächlich so), und ich denke, ich werde darüber auch kurz bloggen.

Letzten Sonntag spielte ich als Orgelnachspiel ein Werk von Unbekannt und wurde hinterher gefragt, von wem das denn gewesen sei, so ein tolles Stück. Dass in Bibliotheken und Archiven viele Manuskripte schlummern, deren Urheberschaft noch ungeklärt ist, wusste die fragende Person gar nicht und fand das sehr spannend. Es freut mich immer, wenn ich eine Rückmeldung zu meiner Musikauswahl bekomme. Kürzlich war in der Lokalzeitung ein Bericht über einen jungen Menschen auf dem Weg zum Konzertorganisten, und dieser junge Mensch sagte, er sei an einem Job als Organist in einer Gemeinde gar nicht interessiert, denn er wolle Orgelmusik zu den Menschen bringen und das ginge am besten im Konzert. „I beg to differ“, wie ich in meiner Zweitsprache sagen würde. Ich kann in der Gemeinde auch einige(s) erreichen und es ist auch gar nicht so leicht, den Job zu machen. Nix gegen Konzerte, die spiele ich auch sehr gern und so oft ich kann, aber ich schätze die Gemeindearbeit doch sehr und möchte sie nicht missen.

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2503

Fast hätte es heute keine Wochenschnipsel gegeben – die Technik wollte nicht mitspielen. Aber nachdem ich kräftig geflucht und mir die grauen Haare ordentlich gerauft hatte, kann ich jetzt zumindest diesen Text schreiben. Der wilde Hund hat sich als Emotional Support Expert selbstverständlich auch beteiligt.

In den letzten Tagen war so einiges los. Es begann letzte Woche mit einer Bitte, außer der Reihe eine Chorprobe zu leiten und den Chor auf ein anstehendes Geburtstagsständche vorzubereiten, da der eigentliche Chorleiter kurzfristig ins Krankenhaus musste. Da ich den Chor kenne und gerne mit den Leuten arbeite und den Abend passend frei hatte und sowieso jederzeit hilfsbereit bin, habe ich das natürlich übernommen.

Ich habe einen Karton mit einem wilden Sammelsurium an Gegenständen und Notizbüchern wiedergefunden und stieß dabei auf Erinnerungen an ein Erlebnis, das sich in meiner Anfangszeit in Frankfurt zugetragen hat und mich damals schwer beschäftigte. Ich wollte daraus auch tatsächlich mal ein Buch machen – eines der Notizbücher ist voll mit Hinweisen und Ideen dazu. Aber inzwischen habe ich viele Details vergessen und im Grunde lohnt es sich auch nicht, das Ganze groß aufzuwärmen. Allerdings habe ich im Fediverse schon die Rückmeldung bekommen, dass einige wissen wollen, was damals war und für einen Blogbeitrag sollte das, woran ich mich erinnere, wohl noch reichen. Bei Gelegenheit setze ich mich mal dran.

Der Sonntag war dann auch mal wieder ein Arbeitstag mit einem ganz normalen Orgeldienst. Hinterher sagte ein Gemeindemitglied zu mir: „Du hast so schön gespielt, ich hab das richtig genossen.“
Sowas höre ich natürlich gerne!

Der Arbeitswochenbeginn am Schreibtisch stand ganz im Zeichen von Informationssicherheit und so schön es auch ist, regelmäßig mehrere Themen zu bearbeiten, so anstrengend kann das an manchen Tagen sein, vom musikalischen in einen nicht-musikalischen Denk-Modus zu wechseln. Aber ich hab mir das selbst ausgesucht und werde ganz bestimmt nicht darüber klagen.

Zu allem Überfluss ging gestern auch noch die Kaffeemaschine kaputt. Ich habe gleich eine neue gekauft und natürlich schmeckt der Kaffee jetzt anders und mein kleines inneres Gewohnheitstier schmollt. Aber sie funktioniert und sieht auch gut aus und das mit dem Geschmack wird sich auch wieder eingrooven.

Wer mir im Fediverse folgt, hat sicher mitbekommen, dass Stephan von Schall & Stille über das Thema „KI“ in der Musikproduktion auf Englisch gebloggt hat und dass ich mich an der Diskussion beteiligt habe. Zu Stephans Blog geht’s hierlang.

Wir lesen uns nächste Woche! 🙂

Leave a Comment

Filed under Leben mit Hund, Musik, Sammelsurium

Wochenschnipsel 2502

Die ersten Wochenschnipsel des Jahres 2025! Und trotzdem bekommen sie die Nummer 2, denn wir haben tatsächlich bereits die 2. Kalenderwoche und musikalisch hatte ich zwar bisher noch frei, aber dafür ging es in anderen Arbeitsfeldern schon wieder richtig los.

Ich hatte überlegt, ob ich überhaupt mit den Wochenschnipseln weitermachen möchte, oder ob ich auf Monatsschnipsel umstelle oder ganz damit aufhöre. Wie an diesem Beitrag zu sehen ist, werde ich erst einmal weitermachen. Änderungen natürlich nicht ausgeschlossen 😉

Bei Stephanie habe ich ihren sehr strukturierten ersten Wochenbericht bewundert und mich bei Mastodon kurz mit ihr darüber ausgetauscht. Ein großer Teil meiner Arbeit ist ziemlich strukturiert und soll und muss es auch sein. Meine Wochenschnipsel möchte ich im Moment so bunt und vielleicht auch ein wenig sprunghaft haben wie bisher auch. Es sei denn, ich bekäme plötzlich ganz viel Feedback, dass sich bei mir ja kein Mensch und anderes Wesen auskennt und dass ich doch auch mal Ordnung reinbringen sollte 😀

Apropos Ordnung, dieses Jahr probiere ich mal ein Projektplanungs-Notizbuch aus. Ich habe in der Rückschau auf 2024 festgestellt, dass ich einige (gute) Ideen und Vorhaben im Laufe des Jahres irgendwie „verloren“ hatte und fand es schade, dass ich an manchen Themen nicht weitergearbeitet habe. Das möchte ich ändern und deshalb gibt es jetzt das Notizbuch, in dem ich Fortschritte oder auch Wochen von „nix dran gemacht“ für diese Themen festhalten möchte. Es liegt zusammen mit meinem „Was mache ich eigentlich den ganzen Tag“-Tagebüchlein und meinem Kalender auf dem Schreibtisch, so dass ich es immer im Blick habe.

Im Urlaub in Norwegen hatte ich ja einiges an Wolle gekauft und habe in den letzten Tagen aus schöner dunkelblauer Schurwolle eine Mütze gestrickt. Ich stricke sonst eher Socken und Tücher und Ponchos und hatte mal in eine Strickanleitung reingeschaut. Tja. Hätte ich sie mal ordentlich gelesen. Meine Abnahmen wurden ziemlich „freestyle“, aber glücklicherweise passt die Mütze trotzdem auf den Kopf, für den sie gedacht war, und weil von der dicken warmen Schurwolle noch einiges übrig ist, habe ich gleich ein zweites Exemplar begonnen und werde mich diesmal an die Anleitung halten.

Jetzt hole ich mir noch einen Kaffee und freue mich aufs Wiederlesen bei den nächsten Wochenschnipseln oder bei dem, was mir zwischendurch so einfällt!

1 Comment

Filed under Sammelsurium

Wochenschnipsel 2451

Heute tippe ich tatsächlich schon die letzten Wochenschnipsel im Jahr 2024! Denn nächste Woche ist Weihnachten, und bei fünf Orgeldiensten an drei Tagen werde ich die freie Zeit zwischendurch aller Voraussicht nach nicht mit dem Verfassen von Blogbeiträgen verbringen. 😉

Und ob ich die Muße habe, einen Jahresrückblick zu schreiben, weiß ich auch nicht. 2011 habe ich in der Zeit, die den wunderbaren und verwirrenden Namen „zwischen den Jahren“ trägt, mit diesem Blog angefangen. Damals noch auf andijah.wordpress.com und witzigerweise habe ich den allerersten Beitrag auf Englisch geschrieben. Dieses Jahr habe ich hauptsächlich auf Deutsch gebloggt, aber wer weiß, zu welcher Sprache es mich nächstes Jahr vorwiegend zieht. Es liegen einige Entwürfe für eine neue Beitragskategorie hier herum, die ich aus Rücksicht auf meine internationalen Leser*innen wohl auf Englisch schreiben werde. Aber heute nicht mehr, und morgen nicht gleich. Apropos Blogkategorie, früher hatte ich die Kategorien auf der Startseite stehen. Mit dem Blogumzug sind die irgendwie verloren gegangen. Da muss ich mir wohl mal die Zeit nehmen und schauen, wie ich das wieder hinkriege. Aber auch hier: heute nicht mehr und morgen nicht gleich.

Letztes Wochenende hatte ich tatsächlich frei und diese Woche versuche ich, so etwas wie Urlaub zu machen. Klappt nicht hundertprozentig, zum einen, weil musikalisch ja doch immer irgendwie etwas los ist, und zum anderen, weil ich für einen Kunden auch noch etwas tun darf.

Langweilig wird es nicht, aber ich hoffe trotzdem, dass ich nach den Weihnachtstagen ein bisserl zur Ruhe komme und Tage habe, an denen außer den Spaziergängen mit den Hunden einfach mal „nichts“ ansteht. Ich werde berichten!

Allen, die Weihnachten feiern, wünsche ich ein schönes Fest, und allen, die Chanukka begehen, ebenfalls, und allen, die nix feiern oder ein Fest, das ich nicht kenne, wünsche ich natürlich auch eine gute Zeit und freue mich, wenn wir uns im nächsten Jahr hier wiederlesen. Und zwischendurch im Fediverse 🙂

Leave a Comment

Filed under Uncategorized

Wochenschnipsel 2450

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und ich tippe heute schon die 50. Ausgabe der Wochenschnipsel (wenn man es ganz genau nimmt, waren es nicht ganz so viele, weil ich im September eine Weile pausiert hatte, aber ich will ja nicht streng mit mir sein).

Auch die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Musik. Am Freitag wurde das Album „Malers Hüs“ veröffentlicht, an dem ich bei drei Songs mitwirken durfte. Hört bei Bandcamp unbedingt mal rein! Es ist großartig geworden. Bei der Listening Party zur Veröffentlichung konnte ich leider nicht dabei sein, weil ich Generalprobe für ein Konzert mit meinem „Viertelchor“ hatte. Viertelchor heißt, dass ich einmal im Monat den Chor leite, also, ein Viertel der Chorproben übernehme, und die anderen Proben liegen in den bewährten Händen meines Lieblingsdirigenten und Frollegen Martin.

Am Samstag war es dann soweit, wir hatten unser intensiv vorbereitetes Adventskonzert. Und es war eine wirklich schöne und runde Sache. Der Chor hat hervorragend gesungen, und meine solistischen Beiträge haben auch gut geklappt. Der Schreiberin von der Lokalzeitung scheint es auch gefallen zu haben – ihr Bericht klingt stellenweise sehr enthusiastisch 🙂

Der Sonntagsgottesdienst stand unter dem Motto „Der ganze Weg zum Himmel ist Himmel“ und wurde von Frauen gestaltet. Natürlich habe ich als Vor- und Nachspiel auf der Orgel Werke von Komponistinnen gespielt: ein Präludium über „Veni Emmanuel“ von Rosalie Bonighton und „Lead kindly light“ von Emma Louise Ashford. Danach gab es das traditionelle Suppenbuffet.

Den Nachmittag habe ich dann ganz entspannt auf meinem Lieblingssessel mit meinem Strickzeug verbracht.

Neben der üblichen Schreibtischarbeit standen dann für die neue Woche einige Videokonferenzen zu unterschiedlichen Themen im Arbeitskreis Frau & Musik an, und natürlich wieder die Stimmbildung am Dienstag vor der Probe in meinem „Heimat-Gesangverein“.

Am kommenden Wochenende habe ich tatsächlich frei, wenn nichts dazwischen kommt, aber für den Sonntag plane ich ein kleines Online-Adventskonzert. Den Link gibt’s im Fediverse, und zum Nachhören dann auch hier.

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2449

Auch in den heutigen Wochenschnipseln wird es wieder um Musik gehen, hat doch die diesjährige Adventskonzertsaison begonnen.

Seit einigen Jahren habe ich das Vergnügen und die Ehre, mit den Eintracht-Chören aus Ockstadt adventlich singen und spielen zu dürfen. Sie werden von meinem Freund und Kollegen Martin geleitet, der einer der besten Dirigenten ist, mit dem ich jemals gearbeitet habe, und so bin ich immer gerne dabei, wenn ich gefragt werde, ob ich nicht… Klavier spielen könnte oder Orgel spielen oder singen, oder alles davon (wenn auch nicht gleichzeitig). Der Bericht in der Lokalzeitung findet sich hier (Achtung, jede Menge Werbung etc., wenn man kostenlos lesen möchte. Aber ohne scheint es irgendwie nicht zu gehen…).

Am nächsten Samstag geht es dann weiter mit dem Konzert in Langenhain-Ziegenberg, wo ich singe, dirigiere und Orgel spiele. Die evangelische Kirche dort ist klein, aber sehr hübsch, und auch die Orgel mag ich, trotz ihrer altersbedingten Macken. Als ich das erste Mal darauf spielte, haben wir uns noch nicht so gut verstanden, aber inzwischen weiß ich, worauf ich achten muss und es wird auch jetzt bestimmt gut.

Dass ich Flöten aller Art sammle, wissen diejenigen, die hier regelmäßig lesen oder die mir im Fediverse auf unterschiedlichen Plattformen folgen. Kürzlich zuckte mein Bestellfinger mal kurz bei einer Bassblockflöte aus Kirschholz (ich liebe Kirschholz bei Flöten!), aber ich hätte da im Sparschwein doch einiges umschichten müssen und manchmal komme ich wochenlang nicht dazu, meinen „Charly“, so heißt mein Birnbaum-Knickbass, zu spielen, deshalb ist es gut, dass die Flöte jetzt schon nicht mehr verfügbar ist. So komme ich nicht in Versuchung. Aber ich habe mich in die lange Reihe der Vorbesteller für die Neuentwicklung einer Tenorflöte aus dem Hause Kunath eingereiht und mich für eine Sigo vormerken lassen, die dann hoffentlich irgendwann ab Mitte Januar kommt. Darauf bin ich schon sehr gespannt, und weil ich ja gerne Videos mit mehreren Flöten mache, habe ich vor, dann ein Video mit all meinen Tenorflöten aufzunehmen. Aber wie gesagt, das hat noch Zeit, denn das neue Instrument muss erst einmal gebaut werden.

Gestern tauchte ich mal wieder in die Tiefen meines Orgel-Aufnahme-Archivs ein und baute aus den Einzelvideos einer dreisätzigen Sonate ein Komplettvideo. Wen ein bisserl Tastaturklappern auf der Keller-Orgel von 1858 nicht stört und wer mir außerdem mal auf den Kopf gucken möchte (zweiter und dritter Satz wurden von oben aufgenommen), klickt hier.

Danke fürs Lesen und bis demnächst!

Leave a Comment

Filed under Musik

Wochenschnipsel 2448

Die letzten Wochenschnipsel im November!
Neben mir steht meine Kaffeetasse von der Seemannsmission und daneben liegt ein begonnener Einkaufszettel, denn gestern hatte ich im Fediverse nach veganen Rezepten für Adventskekse gefragt und gleich viele tolle Ideen bekommen. Eigentlich habe ich vor den nächsten Konzerten gar keine Zeit oder vielmehr keine Muße, mich mit dem Backen von Keksen zu beschäftigen, aber es gibt da Mitte Dezember noch dieses eine Wochenende, an dem im Moment noch keine Termine im Kalender stehen und vielleicht bleibt das ja so und ich verbringe dann ein bisserl Zeit in der Küche.

Letzte Woche war die Jahreshauptversammlung der Society of Women Organists, kurz SWO, bei der ich seit längerem Mitglied bin und mich auch in zwei Arbeitsgruppen engagiere. Für eine Arbeitsgruppe wurde ich kurzerhand zum Team Lead ernannt, das war überraschend, aber manchmal passiert mir sowas einfach. SWO hat derzeit knapp unter 600 Mitglieder und wir würden gernde die 1000 erreichen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und die einzige Voraussetzung ist Interesse am Thema Orgel und an den Zielen der Organisation (das Erreichen einer Gender Balance auch in der Orgelwelt). Vielleicht hat ja eine*r von Euch Lust, Mitglied zu werden? Wenn Ihr Fragen dazu habt, sprecht mich einfach an.

Auf die Listening Party für das neue Album von Schall & Stille am 6.12. habe ich ja bereits hingewiesen. Ich würde mich freuen, wenn da der Bär steppt, aber trotzdem ist es mir auch ein Anliegen, einen weiteren Termin für diesen Abend zu erwähnen, nämlich das Abschlusskonzert der diesjährigen „Composer in Residence“ des Archivs Frau & Musik, Macarena Rosmanich, ebenfalls am 6.12. um 19:30 Uhr in der Frankfurter Hochschule für Musik und darstellende Kunst.

Bereits am nächsten Sonntag findet um 17 Uhr das Adventskonzert der Eintracht-Chöre Ockstadt statt und am 7. Dezember singe, spiele und dirigiere ich beim Adventskonzert des Gesangvereins Liederkranz in Langenhain-Ziegenberg. Beginn ist um 17 Uhr in der evangelischen Kirche.

Wenn alles klappt, wird es dieses Jahr auch wieder ein kleines Online-Adventskonzert mit mir an der Orgel geben, aber das Programm dafür steht noch nicht komplett fest und deshalb gibt es auch noch keinen Termin. Ich werde aber sicher im Fediverse davon berichten, und hier dann auch 🙂

Leave a Comment

Filed under Musik

Whistles in the jar

A while ago, I posted a photo on one of my fediverse accounts which got some attention. The photo showed the jar in which I keep my tin whistles – currently 12 whistles of various keys and makes. And then I said I would make a video to introduce all of them.

This video has now been recorded and since I didn’t want to talk too much but still give some additional information on the instruments, I decided to write a blog post.

The first tin whistle (also known as penny whistle or Irish [high] whistle) I ever bought was a brass one by Feadóg in the mid 1990s at Dublin airport. It came with an instruction booklet and song book and I still have that song book somewhere and I also still have the whistle. It’s in D major, the most common key for this kind of instrument.

While you can, in theory (and depending on your skill level), play a chromatic scale on the whistle, it is actually a diatonic instrument which means that you will need more than one whistle if you want to play in other keys than, for example, D.

Which is a wonderful reason to add more instruments to the jar 🙂

At the moment, I have five whistles in D. The already mentioned Feadóg.

Two Clarkes: one Clarke Sweetone with plastic head/mouthpiece and one Clarke „Original“ with a very warm and rather breathy sound. Both Clarkes have a conical bore which is different to the cylindrical bore of the other whistles in my collection.

Then there’s my tunable TWZ Folk tin whistle, a very fine instrument. A lot more expensive than the Clarkes or the Feadóg, but you also get a lot of sound for your money.

And I have a McNeela AerFlo which is rather easy to play and has a nice sound, too.

I have two whistles in C: one by Clarke and the other is an Oak whistle (you can get these at McNeela’s and at other music stores). Both a tad different in sound since the Clarke has the conical bore and the Oak is cylindric, and the Oak is also a bit more pervasive in volume, but not piercing at all.

Then I have several Generation whistles: one brass in G (my highest whistle), one nickel in F, one nickel in E flat and one in B flat – and with this one we leave the „high whistle“ family and go to the altos or mezzos. The B flat has a very pleasant sound but I wouldn’t necessarily recommend it to absolute beginners due to the length of the instrument and the position of the finger holes. If you’re already playing alto recorder, a B flat whistle will be a good start nonetheless.

Last one in the collection and also the latest addition is my alto in A major, a Mac Nic in brass. The sound is warm and it’s quite a versatile instrument.

I said to myself that I wouldn’t get any more whistles for the jar, but I think my low whistle in D might need more friends, and who knows, I might come across other whistles that I find interesting and want to add to the collection, so stay tuned – it’s not impossible that this blog post gets a sequel 😉

Leave a Comment

Filed under Music

Wochenschnipsel 2447

In manchen Gegenden ist heute Feiertag. Buß- und Bettag, um genau zu sein. Ein Tag, der vielen eher fremd ist, auch denen, die einer christlichen Gemeinschaft angehören. Ob es diesen Tag braucht oder nicht, darüber will ich heute gar nicht schreiben. Für mich ist es tatsächlich erst einmal ein ganz normaler Arbeitstag, da wir hier in Hessen keinen Feiertag haben.

Der November steht ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf die Adventskonzerte. Es sind dieses Jahr nicht so viele wie letztes Jahr, aber Proben müssen natürlich trotzdem sein. Ich werde wieder vielfältige Aufgaben haben: singen (im Chor, im Duett, allein), Klavier und Orgel spielen (als Chorbegleitung und allein) und dirigieren. Eine bunte Mischung und dann gibt es auch noch den „besonderen“ Gottesdienst am zweiten Adventssonntag, der von Frauen gestaltet wird und an dem ich von meinem üblichen „Projekt 50-50“ abweiche und nur Musik von Komponistinnen spielen werde.

Auf einen weiteren Termin möchte ich hier hinweisen, und zwar auf die „Launch & Listening Party“ für das neue Album „Malers Hüs“ von Schall & Stille, das am 6.12.24 erscheint. Ich selbst werde leider nicht dabei sein können wegen einer Generalprobe für ein Konzert, aber vielleicht hat ja jemand von Euch, die das hier lesen, Zeit und Lust. Würde mich freuen!

Am Montag habe ich außerdem ein großes Strickprojekt nach fast anderthalb Jahren endlich abgeschlossen: ich hatte eine „10 stitch blanket“ in Arbeit und habe vor allem Restwolle verstrickt, und sicher hat es auch deshalb so lange gedauert, weil ich nicht täglich zum Stricken komme. Aber jetzt ist sie endlich fertig, die bunte Decke und ich kann mich anderen Sachen zuwenden. Ein „emotional support chicken“ möchte ich irgendwann mal stricken, und Socken stehen auch wieder an, und dann gibt es da noch ein angefangenes Schal-Projekt… Mal sehen, wie ich damit vorankomme.

So viel für heute – in den nächsten Tagen wird es hier wieder einen englischsprachigen Beitrag zu einem musikalischen Thema geben. Schaut gerne bald wieder vorbei!

Leave a Comment

Filed under Musik, Sammelsurium